Jahresbericht
Jahresüberblick
63 / 119
Wirkungsziele
erreicht
261 / 410
Kennzahlen
erreicht
151 / 252
Maßnahmen
erreicht
45 / 64
Vorhaben
erreicht
Highlights
Zuständigkeiten
Im Bundesfinanzrahmengesetz (BFRG) wird das Budget des Bundes in sogenannte „Untergliederungen“ (UGs) unterteilt, die in etwa einzelnen Politikfeldern entsprechen.
Wirkungsziele werden auf Ebene dieser UGs festgelegt. UGs sind einzelnen Bundesressorts und obersten Organen exklusiv zugewiesen, wobei einzelne Ressorts auch für mehrere UGs zuständig sein können.
- Bundeskanzleramt
- Bundesministerium für Arbeit
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Justiz
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
- Bundesministerium für Landesverteidigung
- Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Parlamentsdirektion
- Präsidentschaftskanzlei
- Rechnungshof
- Verfassungsgerichtshof
- Verwaltungsgerichtshof
- Volksanwaltschaft
Wirkungsorientierte Steuerung
Die Wirkungsorientierte Steuerung beinhaltet den ganzheitlichen Kreislauf der Planung, Umsetzung und Evaluation der Wirkungen und Maßnahmen der Verwaltung. Im Zentrum steht die Frage, welche Ziele sich die Politik setzt und inwieweit diese tatsächlich umgesetzt werden.
Bericht zur Wirkungsorientierung 2021
Der Bericht zur Wirkungsorientierten Steuerung 2021 wurde im Oktober 2022 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenBericht zur Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen der Wirkungsorientierung 2021
Der Gleichstellungsbericht 2021 wurde gemeinsam mit dem Bericht zur Wirkungsorientierung im Oktober 2022 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenWirkungsziele 2021
Ein Wirkungsziel ist ein angestrebter, zukünftiger Zustand im Verantwortungsbereich eines Ressorts.
Das Wirkungsziel beschreibt das Ergebnis, das das Ressort kurz- bis mittelfristig erzielen soll (beispielsweise „höhere Verkehrssicherheit“ oder „Reduktion von Treibhausgasen“). Die Summe aller Wirkungsziele zeigt die Schwerpunkte, welche die Ressorts zum Wohle der Gesellschaft setzen.
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Vorbereitung und Durchführung von internationalen Begegnungen des Bundespräsidenten, bei denen RepräsentantInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Gelegenheit zu Kontakten mit geeigneten GesprächspartnerInnen geboten wird
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Sicherung der hohen Servicequalität für Mandatar:innen und Klubs zur Schaffung von Gestaltungsräumen für die Politik im parlamentarischen Verfahren zur Stärkung des Parlamentarismus
UG 02 Bundesgesetzgebung
Ausbau der Parlamentsdirektion zum Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus, Demokratie und Wissenschaft für die interessierte Öffentlichkeit
UG 02 Bundesgesetzgebung
Förderung der Public Awareness (= Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit) für die Bedeutung der Partizipation in einer Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdemokratie und Diversität
UG 02 Bundesgesetzgebung
Schaffung von optimalen Voraussetzungen für ein aktives Mitwirken von Nationalrat und Bundesrat in europäischen und internationalen Angelegenheiten und die Intensivierung der Kooperation mit europäischen und internationalen Institutionen sowie anderen Parlamenten
UG 02 Bundesgesetzgebung
Gewährleistung der Verfassungsmäßigkeit des staatlichen Handelns
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Stärkung des Bewusstseins für die besondere rechtsstaatliche Bedeutung, für die Leistungen und die Arbeitsweise des Verfassungsgerichtshofs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Effizienz des Rechtsschutzes
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erleichterung der Kommunikation der Verfahrensparteien mit dem Verwaltungsgerichtshof
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Annäherung an eine ausgewogene geschlechtergerechte Verteilung zwischen Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführern unter Berücksichtigung bestehender Rahmenbedingungen
UG 05 Volksanwaltschaft
Intensivierung der unabhängigen Verwaltungskontrolle im internationalen Bereich
UG 05 Volksanwaltschaft
Sicherstellung eines wirksamen und unabhängigen Überwachungs- und Präventionsmechanismus zur Verhinderung jeder Form von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch in allen Situationen der Freiheitsentziehung (z. B. Strafhaft, Psychiatrie) im Rahmen des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT) vom 18. Dezember 2002 und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) im Einklang mit internationalen Standards
UG 05 Volksanwaltschaft
Beibehaltung der hohen Qualität der Prüftätigkeit der Volksanwaltschaft sowie des formlosen, kostenlosen und einfachen Zugangs zur Volksanwaltschaft
UG 05 Volksanwaltschaft
Wirkungsvolle Beratung des Nationalrates, der Landtage und der überprüften Stellen auf Basis der Prüfungstätigkeit
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstaates
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz bei der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern sowie bei der Diversität
UG 06 Rechnungshof
Erhöhung der Wirksamkeit des Rechnungshofes, insbesondere durch Kooperation mit anderen Kontrolleinrichtungen und durch ein modernes Wissensmanagement im Rechnungshof
UG 06 Rechnungshof
Hoher Nutzen der (digitalen) Informations- und Serviceleistungen des Ressorts für die BürgerInnen, die Verwaltung, die Politik und die Unternehmen Österreichs
UG 10 Bundeskanzleramt
Hoher Beitrag des Bundeskanzleramts für ein friedliches, sicheres und chancengleiches Zusammenleben der Bevölkerung in Österreich
UG 10 Bundeskanzleramt
Verbesserung der umfassenden Gleichstellung einschließlich der ökonomischen Gleichstellung der Frauen, Weiterentwicklung der Antidiskriminierung und Eindämmung von Gewalt
UG 10 Bundeskanzleramt
Ausbau des hohen Niveaus der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit in Österreich, insbesondere durch bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz, Verkehrsüberwachung, Schutz kritischer Infrastrukturen und sinnvolle internationale Kooperation
UG 11 Inneres
Kriminalität konsequent und zielgerichtet bekämpfen
UG 11 Inneres
Schwerpunkt Gewaltschutz, mehr Sicherheit speziell für Frauen und Minderjährige
UG 11 Inneres
Dienstleister Innenministerium – Dienstleistungen sollen noch transparenter, bedarfsgerechter und zielgruppenorientierter erbracht werden
UG 11 Inneres
Optimierung der Hilfestellung für in Not geratene ÖsterreicherInnen im Ausland sowie der Betreuung der ständig im Ausland lebenden ÖsterreicherInnen
UG 12 Äußeres
Sicherstellung der außen-, sicherheits-, europa- und wirtschaftspolitischen Interessen Österreichs in Europa und in der Welt. Weiterer Ausbau des Standortes Österreich als Amtssitz und Konferenzort sowie der Beziehungen zu den Internationalen Organisationen. Umfassende Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern
UG 12 Äußeres
Nachhaltige Verringerung der Armut, Festigung von Frieden und menschlicher Sicherheit, sowie Erhaltung der Umwelt in den Partnerländern im Rahmen der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Der Gleichstellung der Geschlechter sowie den Bedürfnissen von Kindern und Menschen mit Behinderungen wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen
UG 12 Äußeres
Prägung eines innovativ-kreativen Österreichbildes im Rahmen der Auslandskulturpolitik. Dem europäischen Grundsatz „Einheit in der Vielfalt“ sowie dem interkulturellen und interreligiösen Dialog wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen
UG 12 Äußeres
Gewährleistung der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens, insbesondere durch Vorschläge zur Anpassung und Weiterentwicklung des Rechtssystems im Hinblick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse
UG 13 Justiz
Sicherstellung eines gleichberechtigten Zugangs zur Justiz durch Unterstützung besonders schutzbedürftiger Personen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte
UG 13 Justiz
Objektive, faire und unabhängige Führung und Entscheidung von Verfahren durch Gerichte, Staatsanwaltschaften und die Datenschutzbehörde in angemessener Dauer
UG 13 Justiz
Ein moderner, effektiver und humaner Strafvollzug, mit besonderem Fokus auf (Re)integration und Rückfallsprävention
UG 13 Justiz
Sicherstellung der Reaktionsfähigkeit im Rahmen der militärischen Landesverteidigung sowie Wiederherstellung der Fähigkeiten des ÖBH zur Abwehr von sich dynamisch verändernden sicherheitspolitischen Verhältnissen zur Gewährleistung der verfassungsmäßigen Aufgaben zum Schutz der österreichischen Bevölkerung und Wahrung der Souveränität der Republik Österreich
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Gewährleistung der Einsätze des Österreichischen Bundesheeres sowohl zum Schutz der österreichischen Bevölkerung als auch zur solidarischen Beitragsleistung im Rahmen von Maßnahmen der Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe sowie der Such- und Rettungsdienste
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Positionierung des BMLV und des ÖBH als attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer sowie Gewährleistung einer einsatzorientierten Ausbildung für Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Bewältigung der COVID-Krise und mittelfristige Sicherstellung der Stabilität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen durch Einhaltung des Stabilitätspaktes und der EU-Kriterien, um budgetäre Spielräume für die Bewältigung neuer Herausforderungen zu schaffen
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung und Stärkung der Abgabenmoral
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der langfristigen und nachhaltigen Aufgabenbewältigung des Ressorts durch motivierte, leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die Bedarfe und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger optimal erfüllen zu können
UG 15 Finanzverwaltung
Erweiterung der elektronischen Serviceleistungen der Finanzverwaltung für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und die Verwaltung durch Ausbau des IT-unterstützten Serviceangebotes (E-Government)
UG 15 Finanzverwaltung
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs durch eine einfache, transparente und leistungsgerechte Gestaltung des Steuersystems im internationalen Kontext unter Wahrung eines angemessenen Abgabenaufkommens
UG 16 Öffentliche Abgaben
Das Abgabensystem setzt positive Erwerbsanreize zur Erhöhung der Erwerbstätigenquote
UG 16 Öffentliche Abgaben
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sichert als Kompetenz-, Service- und Informationszentrum die abgestimmte und ausgewogene Koordination des Personal- und Organisationsmanagements im Bundesdienst auch im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport unterstützt die öffentliche Verwaltung im Rahmen der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung mit dem Ziel effizientes und effektives Management zu gewährleisten und dient als Promotor für Innovation
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Österreichische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler mit und ohne Behinderung in der Weltklasse positionieren
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Sport und Bewegung als Grundlage für eine gesunde Lebensführung in allen Altersgruppen stärken
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Sicherstellung eines geordneten, rechtsstaatlichen Vollzugs und eines qualitativ hochwertigen Managements in den Bereichen Asyl und Fremdenwesen, um auch insbesondere für vulnerable Personengruppen aus Krisengebieten wie Frauen und Minderjährige entsprechenden Schutz gewährleisteten zu können
UG 18 Fremdenwesen
Sicherstellung von Bedarfs- und Qualitätsorientierung im Bereich der legalen Migration. Irreguläre Migration soll reduziert werden und qualifizierte Migration im Interesse Österreichs erfolgen
UG 18 Fremdenwesen
Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
UG 20 Arbeit
Verbesserung der Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (50+)
UG 20 Arbeit
Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge dessen Steigerung der Jugendbeschäftigung
UG 20 Arbeit
Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Senkung der Arbeitslosigkeit
UG 20 Arbeit
Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt
UG 20 Arbeit
Sicherstellung einer qualitätsvollen Pflege und Betreuung der pflegebedürftigen Menschen und Unterstützung deren An- und Zugehörigen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Umfassende, barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verbesserung der Chancen von Frauen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Stärkung der Rechtsposition der Verbraucherinnen und Verbraucher und Sicherstellung einer effektiven Durchsetzung
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung der ökonomischen und gesellschaftlichen Beteiligung von armutsgefährdeten und von Ausgrenzung bedrohten Personen, die nur begrenzt am ökonomischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung des Anteils der Frauen, die einen Anspruch auf Eigenpension erwerben
UG 22 Pensionsversicherung
Zur Bekämpfung der Armut bei Pensionist/innen, Schaffung eines erhöhten Ausgleichszulagen (AZ)-Richtsatzes für Alleinstehende und Verheiratete in Form eines Sonderzuschusses (bei 40 Beitragsjahren) und Umstellung des derzeit schon bestehenden erhöhten Einzelrichtsatzes bei 30 Versicherungsjahren auf einen Sonderzuschuss. Lösung der europarechtlichen Exportpflicht (des derzeit schon bestehenden Richtsatzes von € 1.000 bei 30 Beitragsjahren und bei dem noch zu schaffenden AZ-Richtsatz von € 1.200 bzw. € 1.500 bei 40 Beitragsjahren)
UG 22 Pensionsversicherung
Anhebung des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters
UG 22 Pensionsversicherung
Nachhaltige Finanzierbarkeit des Beamtenpensionssystems
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Angemessene Altersversorgung und finanzielle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit der Beamtinnen und Beamten im Ruhestand
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Anhebung des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Im Rahmen der Gesundheitsstrukturpolitik, Sicherstellung einer auf höchstem Niveau qualitätsgesicherten, flächendeckenden, leicht zugänglichen und solidarisch finanzierten integrierten Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung, ohne Unterscheidung beispielsweise nach Bildung, Status und Geschlecht
UG 24 Gesundheit
Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung mit speziellem Fokus auf genderspezifische Vorsorge- und Präventionsprogramme. Prioritär ist die Verbesserung der Gesundheit beider Geschlechter unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsverhaltens
UG 24 Gesundheit
Sicherstellung der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Infektionskrankheiten, chronischen und psychischen Erkrankungen sowie unter Bedachtnahme spezieller Zielgruppen (z. B. Kinder)
UG 24 Gesundheit
Vorsorgender Schutz der Verbraucher/innengesundheit insbesondere durch sichere Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel sowie durch ausreichende klare Informationen zur Lebensmittelqualität und Ernährung. Sicherstellung der Tiergesundheit und des Tierschutzes, um den Verbraucher/innenerwartungen gerecht zu werden und den Tier- und Warenverkehr zu gewährleisten
UG 24 Gesundheit
Lasten- und Leistungsausgleich zwischen kinderlosen Personen und Eltern mit Unterhaltspflichten
UG 25 Familie und Jugend
Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
UG 25 Familie und Jugend
Verringerung von familiären Notlagen und Unterstützung von Familien bei der Krisenbewältigung, Vermeidung innerfamiliärer Konflikte bei Trennung und Scheidung
UG 25 Familie und Jugend
Schutz von Kindern und Jugendlichen und Förderung ihrer Entwicklung als eigenständige Persönlichkeiten, um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen und ihre produktiven und kreativen Potenziale für gemeinschaftliches und gesellschaftliches Engagement zu nutzen
UG 25 Familie und Jugend
Erhöhung des Leistungs- und Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler und von Zielgruppen in der Erwachsenenbildung
UG 30 Bildung
Verbesserung Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen
UG 30 Bildung
Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Schulorganisation und Bildungsverwaltung
UG 30 Bildung
Verbesserung der Bedarfsorientierung im Bildungswesen
UG 30 Bildung
Qualitäts- bzw. kapazitätsorientierte sowie Bologna-Ziele-konforme Erhöhung der Anzahl der Bildungsabschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Schaffung eines in Lehre und Forschung national abgestimmten, international wettbewerbsfähigen Hochschul- und Forschungsraumes
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Gremien sowie beim wissenschaftlichen/künstlerischen Nachwuchs
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Sicherstellung eines hohen Grads an Spitzenforschung durch erfolgreiche Teilnahme am EU-Forschungsrahmenprogramm sowie durch kompetitive Förderungsmaßnahmen in der Grundlagenforschung in Österreich
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Gewährleistung nachhaltig stabiler Rahmenbedingungen für das zeitgenössische Kunstschaffen und dessen Vermittlung
UG 32 Kunst und Kultur
Absicherung des kulturellen Erbes und der staatlichen Kultureinrichtungen und Gewährleistung eines breiten Zugangs der Öffentlichkeit zu Kunst- und Kulturgütern
UG 32 Kunst und Kultur
Stärkung der Innovationskraft der österreichischen Unternehmen durch weitere Intensivierung der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft mit einem Fokus auf Digitalisierung, durch Verbreiterung der Innovationsbasis und durch Ausbau des Technologietransfers
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Stabilisierung der Neugründung von wissens- und forschungsintensiven Unternehmen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Bessere Nutzung des in Österreich vorhandenen Potenzials an Fachkräften, insbesondere durch Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung, Technologie und Innovation
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung der Forschungs-, Technologie- und Innovations-Intensität (FTI-Intensität) des österreichischen Unternehmenssektors
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Entwicklung von modernen, effizienten, leistungsfähigen und sicheren Technologien zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Zukunftsherausforderungen, wie Klimawandel und Ressourcenknappheit (societal challenges)
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Steigerung der Beschäftigung im Bereich Technologie und Innovation mit besonderem Augenmerk auf Erhöhung des Anteils der Frauen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft mit Fokus auf KMU
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Digitalisierungsgrades zum Nutzen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der Position von Frauen insbesondere auch in technischen Berufen durch Schaffung geschlechterfreundlicher Rahmenbedingungen
UG 40 Wirtschaft
Verbesserung der Verkehrssicherheit
UG 41 Mobilität
Sicherung der Mobilität von Menschen und Gütern unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit
UG 41 Mobilität
Sicherstellung der Gendergerechtigkeit in der Mobilität
UG 41 Mobilität
Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hochwasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Nachhaltige Entwicklung moderner und vitaler ländlicher Regionen sowie Sicherung einer wettbewerbsfähigen, multifunktionalen und flächendeckenden österreichischen Landwirtschaft auf der Basis bäuerlicher Familienbetriebe und der in- und ausländischen Absatzmärkte sowie die Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandnetzen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Schutz und Erhalt der Lebensgrundlagen und Lebensräume für Mensch und Natur durch nachhaltige Sicherung der Ressource Wasser, der Infrastruktur zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung sowie durch nachhaltige Stärkung der Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung des Waldes
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung und nachhaltige Entwicklung der Regionen und des Tourismusstandortes Österreich
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung der innovativen Umwelt- und Energietechnologien, green jobs (Arbeitsplätze im Sektor Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz) und der ökologischen (öffentlichen) Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion, Dienstleistung und Konsum
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Reduktion der Treibhausgasemissionen und Realisierung eines nachhaltigen wettbewerbsfähigen Energiesystems durch Steigerung des Einsatzes von Erneuerbaren Energien, Steigerung der Energieeffizienz und durch Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit und Stärkung der Rolle der Frau im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Energie
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erhaltung und Verbesserung der Umweltqualität und der biologischen Vielfalt einschließlich der ökosystemaren Leistungen, die die Natur für Menschen und Gesellschaft erbringt, für die Erhaltung der Lebensqualität sowie Schutz vor ionisierender Strahlung
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Forcierung der Kreislaufwirtschaft, Entkoppelung des Anteils an zu beseitigenden Abfällen vom Wirtschaftswachstum
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Bewältigung der COVID-Krise und mittelfristige Sicherstellung der Stabilität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen durch Einhaltung des Stabilitätspaktes und der EU-Kriterien, um budgetäre Spielräume für die Bewältigung neuer Herausforderungen zu schaffen
UG 44 Finanzausgleich
Sicherstellung einer möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage (Liquiditäts-, Ressourcen- und Vermögenssicht) aller Gebietskörperschaften nach dem Vorbild der Bundeshaushaltsrechtsreform
UG 44 Finanzausgleich
Unterstützung kommunaler Investitionsprojekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge in den Regionen und für den Wiederaufbau aus der Krise hinaus
UG 44 Finanzausgleich
Sicherung der Stabilität der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Verringerung des unternehmerischen und finanziellen Risikos bei Exportgeschäften und bei Investitionen
UG 45 Bundesvermögen
Sicherung der Werterhaltung bzw. Wertsteigerung und der langfristigen Weiterentwicklung der Beteiligungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) unter besonderer Berücksichtigung der Gleichstellungsaspekte
UG 45 Bundesvermögen
Erhaltung und graduelle weitere Verbesserung der hohen Qualität der Leistungen und der Effizienz der Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) und der Qualität der ODA (Official Development Assistance bzw. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit) – Leistungen des BMF unter Berücksichtigung der Herstellung der Gender-Chancengleichheit sowohl in der institutionellen Struktur der IFIs wie auch in deren Operationen
UG 45 Bundesvermögen
Sicherstellung des wert- und kapitalschonenden Portfolioabbaus
UG 46 Finanzmarktstabilität
Bereitstellung der notwendigen Kassenmittel zur Bedienung der täglichen Zahlungen des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Aufrechterhaltung der sehr hohen Kreditqualität der Kassenveranlagungen des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Bereitstellung der erforderlichen Finanzierungen des Bundes unter Einhaltung einer festgelegten Risikotoleranz zu möglichst geringen mittel- bis langfristigen Finanzierungskosten
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Sicherstellung der jederzeitigen Liquidität des Bundes
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Kennzahlen
Wirkungsziele werden durch die Festlegung von Kennzahlen beurteilbar gemacht und durch Zielwerte näher bestimmt. Bei den Kennzahlen handelt es sich um quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines Wirkungsziels geben.
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Internationale Begegnungen des Bundespräsidenten
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Zufriedenheit mit den Serviceleistungen der Parlamentsdirektion: Unterstützung vor, während und nach Ausschuss- und Plenarsitzungen und bei offiziellen internationalen Terminen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Informationsbereitstellung: Portalverfügbarkeit www.parlament.gv.at
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der externen Zugriffe auf die Homepage des Parlaments
UG 02 Bundesgesetzgebung
Wissenschaftliche Veranstaltungen/Projekte/Publikationen in der Wissenschaftsgemeinde
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zugriffe auf die Mediathek
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zugriffe auf das Archiv von Veranstaltungen (Nachlesen)
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Veranstaltungen mit genderspezifischem/diversitäts Bezug
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Artikel zu diversitäts- und genderspezifischen Themen in der von den Kindern und Jugendlichen erstellten Zeitschrift „Demokratiewerkstatt aktuell“
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der weiblichen Referent:innen und Expert:innen bei Veranstaltungen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt Gesamt
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt Frauen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt Männer
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der Frauen an den Mitgliedern des Nationalrates und Bundesrates
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit von EU-Ratsdokumenten
UG 02 Bundesgesetzgebung
Organisation von/Teilnahme an EU-Konferenzen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Verfahrensdauer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Relation der erledigten zu den eingegangenen Fällen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Anteil der Berichtigungen bei Erkenntnissen/Entscheidungen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Zugriffe auf die Homepage
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kommunikation der Pressesprecherin über Twitter
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit ausländischen Verfassungsgerichten und internationalen Institutionen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Besucher:innen Tag der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit inländischen Institutionen durch Abhaltung von Vorträgen, Konferenzen und sonstigen Veranstaltungen im Verfassungsgerichtshof
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Gesamt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Frauen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Männer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesamt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frauen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Männer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Flexible Arbeitszeitmodelle
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der länger als 1 Jahr anhängigen Verfahren
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der anhängigen Verfahren in Angelegenheiten der Fremdenpolizei
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Steigerung des Anteils der elektronisch abgewickelten Eingaben und Zustellungen
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Judikaturdokumentation
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Gesamt
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Frauen
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Männer
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anteil der von Frauen eingebrachten Beschwerden am gesamten Beschwerdeaufkommen
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der IOI Mitglieder
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl an Trainings, Workshops und Studienbesuchen
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der Leistungsprozesse
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der persönlichen und/oder telefonischen Kontakte durch den eigens eingerichteten Auskunftsdienst der Volksanwaltschaft
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der Verfahren im Büro der Rentenkommission nach dem Heimopferrentengesetz
UG 05 Volksanwaltschaft
Zufriedenheit der Abgeordneten des Nationalrates und der Landtage mit der Beratungsleistung durch den Rechnungshof sowie mit der Aktualität der Themen und Verständlichkeit der Berichte
UG 06 Rechnungshof
Bezugnahmen von Abgeordneten des Nationalrates auf den Rechnungshof, z. B. durch Parlamentarische Anfragen, Entschließungsanträge und Ausschussfeststellungen
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte bzw. zugesagte Empfehlungen auf Basis von Mitteilungen der überprüften Stellen (Nachfrageverfahren; ein Jahr nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte bzw. teilweise umgesetzte Empfehlungen auf Basis von Follow-up-Überprüfungen (2–3 Jahre nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Berichte zum Prüfungsschwerpunkt
UG 06 Rechnungshof
Einladungen des Rechnungshofes zu Ausschüssen der Allgemeinen Vertretungskörper
UG 06 Rechnungshof
Erfahrungsaustausch mit Abgeordneten des Nationalrates zum Bundesrechnungsabschluss
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Querschnittsprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Empfehlungen mit Gleichstellungs- und / oder Diversitätsaspekten
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Berichte mit Gleichstellungs- und / oder Diversitätsaspekten
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte bzw. zugesagte Empfehlungen mit Gleichstellungs- und / oder Diversitätsaspekten auf Basis von Mitteilungen der überprüften Stellen (Nachfrageverfahren; ein Jahr nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Thematisierung der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele im Rahmen der INTOSAI
UG 06 Rechnungshof
Konferenzen mit den Landesrechnungshöfen
UG 06 Rechnungshof
Veranstaltungen zum Wissensaustausch mit anderen Kontrolleinrichtungen
UG 06 Rechnungshof
Beantwortungsdauer von BürgerInnenanfragen aller Art durch das BürgerInnenservice
UG 10 Bundeskanzleramt
Anbindung aller Bildungsdirektionen an das IT-Verfahren für das Personalmanagement (Besoldung des Landeslehrpersonals)
UG 10 Bundeskanzleramt
Nachfrageorientierte Digitalisierung von Archivalen durch das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA)
UG 10 Bundeskanzleramt
Nachfrage der Wissenschaft und Forschung nach Mikrodaten der Statistik Austria
UG 10 Bundeskanzleramt
Gemeldete Cybervorfälle in Österreich bei den AnbieterInnen digitaler Dienste, BetreiberInnen wesentlicher Dienste und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
UG 10 Bundeskanzleramt
Absolvierte Werte- und Orientierungskurse (WOK) im Verhältnis zu Asyl- bzw. subsidiär Schutzberechtigungen aus dem Vorjahr
UG 10 Bundeskanzleramt
Nutzen der Beratungen der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW): Prozentanteil der infolge von Beratungen vergleichsweise zustande gekommenen Lösungen für Betroffene
UG 10 Bundeskanzleramt
Beratung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen in den Gewaltschutzzentren Österreichs (Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie)
UG 10 Bundeskanzleramt
Versorgung Österreichs mit Frauenberatungseinrichtungen
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenanteil in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50 % und mehr beteiligt ist
UG 10 Bundeskanzleramt
Subjektives Sicherheitsgefühl Gesamt
UG 11 Inneres
Subjektives Sicherheitsgefühl Frauen
UG 11 Inneres
Subjektives Sicherheitsgefühl Männer
UG 11 Inneres
Better-Life-Index – Kategorie Sicherheit
UG 11 Inneres
Verkehrsunfälle mit Personenschaden
UG 11 Inneres
Gesamtkriminalität pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote
UG 11 Inneres
Vertrauen in die Polizei
UG 11 Inneres
Gewaltdelikte mit Täter-Opfer Beziehung pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote Gewaltdelikte
UG 11 Inneres
Wirksamkeit Annäherungsverbot
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Gesamt
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Frauen
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Männer
UG 11 Inneres
Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger
UG 11 Inneres
Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive
UG 11 Inneres
Anzahl der Zugriffe (page views) betreffend die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie österreichische Reisende relevanten Webinhalte
UG 12 Äußeres
Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anfragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der unter inhaltlicher Federführung des BMEIA vorbereiteten Staatsbesuche und Arbeitstreffen oberster Staatsorgane
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Umsetzung des Wirkungszieles im Rahmen von europäischen und internationalen Foren, wie z. B. EU-Ministerräte sowie sonstige multilaterale Treffen auf MinisterInnenebene im Zuständigkeitsbereich des BMEIA
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat
UG 12 Äußeres
Anzahl von Maßnahmen zur Förderung österreichischer Wirtschaftsinteressen gegenüber Drittländern (z. B. Vorsprache bei Behörden, Beratung von Firmen) innerhalb und außerhalb der EU
UG 12 Äußeres
Anzahl der Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen
UG 12 Äußeres
Anteil der Vorhaben, die Zugang zu Wasser, Energie, Land sowie Basisdienstleistungen (Gesundheits- und Rechtsdienste, Bildung) ermöglichen, Einkommen schaffen und Armut verringern.
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA, die zum Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der Veranstaltungen der österreichischen Auslandskulturinstitutionen (Kulturpolitische Sektion des BMEIA, Kulturforen, Botschaften, Konsulate, Österreich-Bibliotheken, Österreich-Institute), die unterstützt oder organisiert werden.
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Gesamt
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Frauen
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Männer
UG 12 Äußeres
Anzahl der Orte, an denen Veranstaltungen durchgeführt werden
UG 12 Äußeres
Anzahl der Kooperationspartner für kulturelle und wissenschaftliche Projekte im Ausland
UG 12 Äußeres
Vertrauen der österreichischen Bevölkerung in die Unabhängigkeit der Justiz
UG 13 Justiz
Anteil der Untersuchungshäftlinge an allen inhaftierten Personen
UG 13 Justiz
Anzahl der Vernehmungen mit Beiziehung eines „Verteidigers in Bereitschaft“
UG 13 Justiz
Einigungsquote in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren, in denen die Familien- und Jugendgerichtshilfe beauftragt wurde
UG 13 Justiz
Von den Erwachsenenschutzvereinen durchgeführte Abklärungen
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Gesamt
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Frauen
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Männer
UG 13 Justiz
Namhaftmachung von Kinderbeiständen
UG 13 Justiz
Entwicklung einer vollelektronischen Verfahrensführung (Justiz 3.0)
UG 13 Justiz
Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft, die länger als drei Jahre dauern (§ 108a StPO), im Verhältnis zum Gesamtanfall der Staatsanwaltschaften
UG 13 Justiz
Anzahl der über ein Jahr anhängigen zivilrechtlichen Streitsachen im Verhältnis zum jährlichen Neuanfall
UG 13 Justiz
Anzahl der beim Bundesverwaltungsgericht zum Ende des Geschäftsjahres (1.2. bis 31.1.) offenen Verfahren
UG 13 Justiz
Beschwerdequote bei den Justizombudsstellen
UG 13 Justiz
Verhältnis der Auslastung zwischen Justizanstalten und Psychiatrischen Krankenhäusern bei der Unterbringung zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher gem. §§ 21 Abs. 1 StGB und 429 StPO
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Gesamt
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Frauen
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Männer
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Gesamt
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Frauen
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Männer
UG 13 Justiz
Verhältnis der Hafttage im elektronisch überwachten Hausarrest (eüH) zu den Gesamtbelagstagen in Strafhaft
UG 13 Justiz
Aus- und Fortbildung Strafvollzugsbedienstete
UG 13 Justiz
Bereitgestellte Reaktionskräfte für Einsätze und Unterstützungsleistungen des ÖBH
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Evaluierte Milizverbände zum Schutz kritischer Infrastruktur
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Verbesserung der Fähigkeiten der militärischen Landesverteidigung im Cyber-Raum
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von Soldatinnen und Soldaten für Katastrophenhilfeeinsätze im Inland und zum Schutz kritischer Infrastruktur mit einer 24-stündigen Marschbereitschaft.
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Kräfte für Katastrophenhilfeeinsätze sowie Unterstützungsleistungen (z. B. im Rahmen der Flüchtlingskrise) im Inland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Einsatz von militärischen Kräften im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Bereitgestellte Kräfte für das internationale Krisenmanagement
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Eingesetzte Soldatinnen und Soldaten in mandatierten Missionen der Vereinten Nationen (VN)
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung Gesamt
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Evaluierung österreichischer militärischer Kräfte für Auslandseinsätze nach internationalen Standards
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Entwicklung der Anzahl an Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Zufriedenheit der Rekruten mit dem Wehrdienst
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Gesamtstaatliches strukturelles Defizit
UG 15 Finanzverwaltung
Struktureller Saldo Bund und Sozialversicherung gem. BHG 2013
UG 15 Finanzverwaltung
Staatsschuldenquote
UG 15 Finanzverwaltung
Zeitgerechte Abgabenentrichtung
UG 15 Finanzverwaltung
Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden hinsichtlich der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung
UG 15 Finanzverwaltung
Kontrolldichte Außenprüfungsmaßnahmen
UG 15 Finanzverwaltung
Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Gesamt
UG 15 Finanzverwaltung
Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
Flexible Arbeits(zeit)modelle – Teleworkingquote Männer
UG 15 Finanzverwaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – work ability index (WAI) in ausgewählten Dienststellen Gesamt
UG 15 Finanzverwaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – work ability index (WAI) in ausgewählten Dienststellen Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – work ability index (WAI) in ausgewählten Dienststellen Männer
UG 15 Finanzverwaltung
Gender-Gap bei Fortbildungsmaßnahmen – Verringerung der Differenz der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden (exklusive Grundausbildung) zwischen Männern und Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline-Benutzerinnen und Benutzer
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische Steuererklärungen im „Privaten Bereich“
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische Steuererklärungen im „Betrieblichen Bereich“
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische behördliche Zustellungen
UG 15 Finanzverwaltung
Platzierung Österreichs im Global Competitiveness Report
UG 16 Öffentliche Abgaben
Gutgeschriebene Forschungsprämien (inkl. Auftragsforschung)
UG 16 Öffentliche Abgaben
Anteil alternativer Antriebe an PKW-Neuzulassungen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Bruttolohnsumme
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Gesamt
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Frauen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Männer
UG 16 Öffentliche Abgaben
Teilzeitquote
UG 16 Öffentliche Abgaben
Pensionsantrittsalter der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten - Gesamt
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anzahl der Menschen mit einem Behinderungsgrad von 70 % oder mehr im Bundesdienst gem. § 5 Abs. 3 der Regelungen für die Planstellenbewirtschaftung gem. § 44 BHG 2013 (Aufnahme ohne Bindung einer Planstelle)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Frauenanteil in den höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen im Bundesdienst
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anzahl der österreichischen Verwaltungseinrichtungen, die den CAF-Prozess (Common Assessment Framework) erfolgreich durchlaufen haben (CAF-Gütesiegel)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anteil der österreichischen Projekte, die beim European Public Sector Award (EPSA) eine Auszeichnung erhalten, an allen Auszeichnungen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Seminaren der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) in den Bereichen Public Management, Controlling, Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement sowie Wirkungsorientierung Gesamt
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Erfolgreiches Absolvieren des durchgängigen Systems der Dualen Karriere (Leistungssport und Ausbildung an anerkannten österreichischen Nachwuchskompetenzzentren)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Überführung von jungen Talenten/Nachwuchsathletinnen und -athleten in den sozialrechtlich abgesicherten Spitzensport (Allgemeine Klasse)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Internationale Topplatzierungen mit und ohne Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Internationale Topplatzierungen mit und ohne Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen mit Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen mit Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen ohne Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen ohne Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
"Bewegt im Park" – kostenlose Bewegungskurse in Österreich durch Nutzung des öffentlichen Raums für Gesellschaft und Vereine aller Altersklassen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Durchgeführte Bewegungseinheiten in Kindergärten und Volksschulen in den Projekten "Kinder gesund bewegen" und "Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit"
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anzahl der gesamten Außerlandesbringungen
UG 18 Fremdenwesen
Frauenquote in Reintegrationsprogrammen
UG 18 Fremdenwesen
Asylwerber im EU-Vergleich
UG 18 Fremdenwesen
Qualitätskennzahl Bescheide 1.Instanz vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA)
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz legal zugezogenen Fremden an allen nach Österreich zugewanderten Fremden
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der kriteriengesteuerten Zuwanderung an der Gesamtzuwanderung nach Österreich
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der neu zugezogenen EWR-Bürger und Schweizer Bürger an allen legal zugezogenen Fremden
UG 18 Fremdenwesen
Verbesserungen pro Intervention
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle - Gesamt
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle - Frauen
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle - Männer
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere (50-64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Ältere 50+
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere, Frauen (50-64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Lehrstellensuchende
UG 20 Arbeit
Gemeldete offene Lehrstellen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Jugendliche (15-24 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Männer
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote insgesamt (Frauen und Männer)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote 20–64 Jahre (Frauen und Männer)
UG 20 Arbeit
Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (15–64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (25–44 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen 25–44 Jahre
UG 20 Arbeit
Richtversorgungsgrad
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Pflegende Angehörige, die eine Unterstützung gem. § 21a Bundespflegegeldgesetz (BPGG) erhalten, weil sie an der Erbringung der Pflege einer pflegebedürftigen Person verhindert sind Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Dauerbezieherinnen und -bezieher einer Unterstützung zur 24-Stunden-Betreuung gem. § 21b Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Bezieherinnen und Bezieher von Pflegekarenzgeld Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Personen mit Anspruch auf Pflegegeld Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anteil der Einigungen im Schlichtungsverfahren (Bund)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Begünstigte Behinderte in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Differenz zwischen dem Frauenanteil bei den beschäftigten begünstigten Behinderten und dem Frauenanteil bei den begünstigten Behinderten
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Ausmaß der Realisierung der konsument/innenenrechtspolitischen Forderungen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erfolgsquote der Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Armutsgefährdete, Erwerbslose und materiell besonders benachteiligte Menschen ("Deprivierte")
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen
UG 22 Pensionsversicherung
Einzelpersonen, die von der Neuregelung bei 40 Beitragsjahren profitieren
UG 22 Pensionsversicherung
Ehepaare und eingetragene Partnerschaften, die von der Neuregelung bei 40 Beitragsjahren profitieren
UG 22 Pensionsversicherung
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter
UG 22 Pensionsversicherung
Einhaltung des Bundesfinanzrahmens in der UG 23
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden rechtzeitig bereitgestellt.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden in voller Höhe bereitgestellt.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter der Beamtinnen und Beamten – Informationsweitergabe an das materiell-rechtlich zuständige Ressort
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Krankenhaushäufigkeit in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit
Tagesklinisch erbrachte Leistungen am Beispiel Knie Arthroskopie in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit
In Österreich umgesetzte Primärversorgungseinheiten gemäß Primärversorgungsgesetz
UG 24 Gesundheit
Belagstage pro Einwohnerin / Einwohner
UG 24 Gesundheit
Verwendung des öffentlichen Gesundheitsportals www.gesundheit.gv.at
UG 24 Gesundheit
Teilnahme von Frauen an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit
Teilnahme von Männern an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit
Inanspruchnahme des bundesweiten Brustkrebs-Screening
UG 24 Gesundheit
Ausmaß der "in guter Umsetzung" befindlichen Maßnahmen des Aktionsplans Frauengesundheit
UG 24 Gesundheit
Verbrauch von Obst
UG 24 Gesundheit
Verbrauch von Gemüse
UG 24 Gesundheit
Zuckerverbrauch
UG 24 Gesundheit
Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR)
UG 24 Gesundheit
MRSA-Rate (MRSA = Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
UG 24 Gesundheit
Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
UG 24 Gesundheit
Beanstandungsquote bei Probenziehungen
UG 24 Gesundheit
Gesundheitsschädliche Proben
UG 24 Gesundheit
Tiergesundheitsstatus Österreichs
UG 24 Gesundheit
Tierschutz macht Schule: bestellte und ausgegebene Bildungsprintmaterialien (neue KZ ab BFG 2020) COVID-19-bedingt könnte das Ziel nicht erreicht werden.
UG 24 Gesundheit
Erlöse aus Dienstgeberbeiträgen zum FLAF
UG 25 Familie und Jugend
Familienquote
UG 25 Familie und Jugend
Armutsreduktion
UG 25 Familie und Jugend
Gesamtfertilitätsrate
UG 25 Familie und Jugend
Väterbeteiligung am Kinderbetreuungsgeldbezug (pauschales und ea KBG)
UG 25 Familie und Jugend
Wiedereinstiegsrate
UG 25 Familie und Jugend
Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder
UG 25 Familie und Jugend
Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen (VIF=Vereinbarkeitsindikator Familie & Beruf)
UG 25 Familie und Jugend
Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen (VIF=Vereinbarkeitsindikator Familie & Beruf)
UG 25 Familie und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Klient/innen)
UG 25 Familie und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Beratungen)
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten Männer
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Männer
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung von ho. Ressort geförderten (B-JFG) Projekten Männer
UG 25 Familie und Jugend
Abschlussquote in der Sekundarstufe II Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Jugendlichen, welche sich im Schuljahr nach Erfüllung der Schulpflicht in einer weiteren Ausbildung befinden Gesamt
UG 30 Bildung
Quote der Aufstiegsberechtigten Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung Gesamt
UG 30 Bildung
Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben (Absolventinnen und Absolventen) Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Schülerinnen und Schüler in geschlechtsuntypischen Schulformen (10. Schulstufe) Gesamt
UG 30 Bildung
Quote der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die einen Sek II-Abschluss erreichen Gesamt
UG 30 Bildung
Frauenanteil bei Leitungen von Bundesschulen
UG 30 Bildung
Reduktion des Anteils der Kinder, die einen spezifischen Sprachförderbedarf am Ende des Besuchs von elementarpädagogischen Einrichtungen aufweisen
UG 30 Bildung
Anteil der schulzentrierten, nachfrageorientierten Lehrerfortbildung am Gesamtumfang der Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen
UG 30 Bildung
Anzahl der Schulcluster eines Schuljahres (als Anzahl der Clusterleiterinnen und Clusterleiter des Schuljahres)
UG 30 Bildung
Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Hochschulen in der Fort- und Weiterbildung in der unterrichtsfreien Zeit (Ferienzeit)
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen mit MINT- bzw. IT-Schwerpunkt Gesamt
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen von Kollegs für Elementarpädagogik Gesamt
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudien
UG 30 Bildung
Schülerinnen und Schüler in der Tagesbetreuung
UG 30 Bildung
Abschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen Gesamt
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Tertiärquote
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Durchschnittliche Höhe der Studienbeihilfe
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anfängerinnen- und Anfängeranteil bei den 20 frequentiertesten Studienrichtungen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Rekrutierungsquote (Wahrscheinlichkeitsfaktor)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der internationalen Joint Degree/ Double Degree/ Multiple Degree Programme an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Beteiligungsanteil von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Österreich an den EU-Forschungsrahmenprogrammen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Betreuungsrelation an öffentlichen Universitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der veröffentlichten Forschungsinfrastrukturen auf der BMBWF Forschungsinfrastrukturdatenbank
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Professorinnenanteil
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Quotengerecht besetzte universitäre Leitungsorgane
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Frauenanteil auf Laufbahnstellen an Universitäten (tenure track)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
ERC Grants Gesamt
UG 31 Wissenschaft und Forschung
EU-Rückfluss-Indikator
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Publikationen aus FWF-Projekten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Finanzierte Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter beim FWF
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anteil von Frauen an der Einzelpersonenförderung des Bundes im Kunstbereich
UG 32 Kunst und Kultur
Einzelmobilitäten der Kunstschaffenden in das Ausland
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Frauen an den Startstipendien des Bundes für junge Künstlerinnen und Künstler im Kunstbereich
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Männern an den Startstipendien des Bundes für junge Künstlerinnen und Künstler im Kunstbereich
UG 32 Kunst und Kultur
Internationale Verleiheinsätze von innovativen Filmen, die von der Filmabteilung der Sektion Kunst und Kultur gefördert werden
UG 32 Kunst und Kultur
Reichweite der kulturellen Angebote der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) bei Kindern und Jugendlichen aus Österreich
UG 32 Kunst und Kultur
Gesamtzahl der Besuche der Bundestheater pro Spielzeit
UG 32 Kunst und Kultur
Denkmalschutz und Denkmalpflege - Anzahl jährlicher Unterschutzstellungen
UG 32 Kunst und Kultur
Reichweite der kulturellen Angebote der Bundesmuseen/Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) bei der österreichischen Wohnbevölkerung
UG 32 Kunst und Kultur
Öffentlich-private Ko-Publikationen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung des Anteils der KMU mit interner Innovation
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Aufstieg von der Gruppe der Verfolger ("Innovation Follower") in die Führungsgruppe ("Innovation Leader") im European Innovation Scoreboard (EIS) bis 2020, d. h. der Summary Innovation Index (SII) liegt 25 % über dem EU-Schnitt
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Anzahl wissens- und forschungsintensiver Neugründungen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung des Anteils von Frauen in leitenden Positionen bei den von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Auftrag des BMDW abgewickelten Programmen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigende Beschäftigung in wissensintensiven Bereichen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Anteil der forschungs- und technologienahen Unternehmen, die selbst F&E durchführen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Anteil der Unternehmen mit Produktinnovationen, die Marktneuheiten darstellen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Patentanmeldungen und Markt
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Patentanmeldungen für Umwelttechnologien
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Anteil der Frauen unter den wissenschaftlichen und höherqualifizierten nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Humanressourcen im Wissenschafts- und Technologiebereich
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Frauen im Wissenschafts- und Technologiebereich
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Unternehmensdemographie: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus
UG 40 Wirtschaft
Unternehmensdemographie: Überlebensrate von Unternehmen (bezogen auf drei Jahre nach Neugründung)
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der von der ABA betreuten Betriebsansiedlungsprojekte
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der Beschäftigten bei neuen Betriebsansiedlungsprojekten
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der kontaktierten ausländischen Fachkräfte durch die ABA - Work in Austria Gesamt
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der insgesamt im Jahr positiv abgelegten Lehrabschlussprüfungen Gesamt
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der bestehenden digitalen Angebote von dem "GewerbeinformationssystemAustria" (GISA) erhöhen
UG 40 Wirtschaft
Nachhaltige Entwicklung der Exportquote
UG 40 Wirtschaft
Steigerung der Anzahl exportierender österreichischer Unternehmen
UG 40 Wirtschaft
Nachhaltige Entwicklung des Warenexportanteils in Staaten außerhalb der EU
UG 40 Wirtschaft
Digital Economy and Society Index DESI - Umfassende Betrachtung der Entwicklung Österreichs im Digitalbereich der EU; dazu wird auch ein Ländervergleich der Mitgliedsstaaten durchgeführt
UG 40 Wirtschaft
Nutzung digitaler Informationssysteme der Bürger/innen als Indikator für den Grad der Digitalisierung im Bereich der Informationsgewinnung über das Internet im Bereich der öffentlichen Verwaltung
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der digitalen Informations- und Transaktionssysteme der Unternehmen; die Registrierung der Unternehmen am Unternehmensserviceportal (USP) ist einer der Indikatoren für die Nutzung des elektronischen Informationsangebotes der Verwaltung und der elektronischen Verwaltungsprozesse durch Unternehmen
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der digitalen Informations- und Transaktionssysteme der Unternehmen; die Anzahl der elektronischen Gründungen ist einer der Indikatoren für die Nutzung der elektronischen Verwaltungsprozesse
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der fit4internet-Instrumente (CHECKs mit Selbsteinschätzungsfragen und QUIZ mit Wissensfragen) auf der Plattform fit4internet.at (für Alltag, Beruf, andere Themenschwerpunkte) zur persönlichen Standortbestimmung betreffend digitale Kompetenzen. Diese quizartigen Tools ermöglichen eine anonyme Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Anteils weiblicher Lehrlinge in Lehrberufen technischer Lehrberufsgruppen
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Anteils an positiven Lehrabschlussprüfungen weiblicher Lehrlinge in Lehrberufen technischer Lehrberufsgruppen
UG 40 Wirtschaft
Gütesiegel für Unternehmen, die Frauen innerbetrieblich fördern
UG 40 Wirtschaft
Frauenanteil an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50 % und mehr beteiligt ist und die im Bereich (Eigentümervertretung) des BMDW liegen
UG 40 Wirtschaft
Effective Implementation (EI) - Grad der Umsetzung der „Standards and Recommended Practices“ (SARPs) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) in den österreichischen Zivilluftfahrtbehörden
UG 41 Mobilität
Anteil der Lastkraftwagen (LKW) bei denen Mängel mit Gefahr in Verzug bei technischen Unterwegskontrollen festgestellt werden
UG 41 Mobilität
Risiken für die Gesellschaft im Eisenbahnbereich
UG 41 Mobilität
Anteil schadstoffarmer Lastkraftwagen (LKW) an der Gesamtfahrleistung
UG 41 Mobilität
Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr
UG 41 Mobilität
Modal Split im Schienengüterverkehr
UG 41 Mobilität
Elektrifizierungsgrad im ÖBB-Streckennetz
UG 41 Mobilität
Anteil an Personen mit Genderkompetenz, die in der Verkehrsplanung und -steuerung im BMK tätig sind
UG 41 Mobilität
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Wasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Feststoffe (Geschiebe, Holz, Schnee, Fels und Rutschungsmasse)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Jährlich hochwasserfreigestellte Gebäude seit dem Jahr 2013 mit einem Mindestschutz vor einhundertjährlichem Hochwasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Liegenschaften in Roten Gefahrenzonen (Wildbach, Lawine)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Produktionswert der Landwirtschaft
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Agrarausfuhren
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Biodiversitätsflächen in der landwirtschaftlich genutzten Fläche
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Investitionsförderung
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Breitband-Zugangsnetzen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Einhaltung der Qualitätsziele für Nitrat und Pestizide im Grundwasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Hydromorphologisch sanierte Gewässerabschnitte
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Mobilisierte Holzmenge unter nachhaltigen Rahmenbedingungen (im Sinne § 1 Forstgesetz)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Sanierungsrate bei geförderten Trinkwasser- und Abwasserleitungen pro Jahr
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der internationalen Reiseverkehrseinnahmen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung des Anteils der Bevölkerung, welche von LEADER-Regionen profitieren
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Beschäftigten im Tourismus
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Eigenkapitalquote der investierenden Qualitätshotellerie
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Substanzausweitung in der investierenden Qualitätshotellerie
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der weiblichen Schülerinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der männlichen Schüler an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der weiblichen Maturantinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der männlichen Maturanten an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Umwelt- und Energiebeschäftigte
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Export von Umwelt- und Energietechnologien
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Anteil der Verträge der Bundesbeschaffung GmbH (BBG), in denen die Anforderungen des Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung vollständig umgesetzt sind
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Treibhausgase (THG) gemäß THG-Emissionsinventur für den Nicht-Emissionshandelsbereich
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Projekte zur Stärkung der Rolle der Frau im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Energie
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erreichung des kumulativen Endenergieeffizienzzieles gem. Bundes-EnergieeffizienzG (EEffG)
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Anteil der Messstellen mit Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Biodiversität: Prozentsatz geschützter Flächen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Einwohnerinnen und Einwohner, die durch Verkehrslärm (entlang Hauptverkehrsinfrastruktur oder in Ballungsräumen) einem 24 h Durchschnittslärmpegel ausgesetzt sind, welcher über dem jeweils für Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr geltenden Schwellenwert liegt
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Ressourcenproduktivität
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Produktmonitoring: Proben, die im Hinblick auf den Gehalt bedenklicher Chemikalien in Produkten überprüft wurden
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Anteil von auf Deponien beseitigten Abfällen (ohne Bodenaushub) am Gesamtabfall
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Sanierte Altlasten
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Gesamtstaatliches strukturelles Defizit
UG 44 Finanzausgleich
Staatsschuldenquote
UG 44 Finanzausgleich
Gesamtstaatliches Maastricht-Defizit
UG 44 Finanzausgleich
Aktualisierungsstand der Plattform für öffentliches Rechnungswesen
UG 44 Finanzausgleich
Summe des jährlichen – durch den Bund unterstützen – Investitionsvolumens auf der Grundlage des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020
UG 44 Finanzausgleich
Zusätzliche Kapitalabrufe
UG 45 Bundesvermögen
Durchschnittliches Budgetdefizit in der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Durchschnittliche Verschuldung in der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Haftungsübernahmen für Exporte in aufstrebende Märkte (emerging markets – Schwarzmeerregion inkl. Zentralasien, Afrika und Lateinamerika)
UG 45 Bundesvermögen
Anzahl der Geschäfte die aus dem Soft Loan Gesamtportfolio unterstützt werden
UG 45 Bundesvermögen
Beteiligungsansatz (Buchwert) der Beteiligungen
UG 45 Bundesvermögen
Frauenanteil von BMF-Vertreterinnen in den Aufsichtsgremien von Unternehmen, die dem Beteiligungsmanagement des BMF unterliegen und an denen der Bund mit zumindest 50 % beteiligt ist.
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Weltbank (IBRD und IDA)
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Weltbank (IBRD und IDA)
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Afrikanischen Entwicklungsbank und des Afrikanischen Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Afrikanischen Entwicklungsbank und des Afrikanischen Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Gleichstellungsindikatoren der IFIs, gemessen durch die Results Measurement Frameworks der Weltbank (IBRD und IDA) und der Afrikanischen Entwicklungsbank/ Afrikanischer Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Zahlungen des Bundes an Abbaueinheiten zur Abdeckung der Verwertungsverluste in möglichst geringem Ausmaß
UG 46 Finanzmarktstabilität
Rückflüsse aus Maßnahmen
UG 46 Finanzmarktstabilität
Nicht durchgeführte Zahlungen
UG 51 Kassenverwaltung
Kontostand am Hauptkonto des Bundes bei der Bawag PSK
UG 51 Kassenverwaltung
Kapitalrückflüsse inklusive Zinsen
UG 51 Kassenverwaltung
Platzierung Österreichs im Ranking langfristiger (ca. 10-jähriger) staatlicher Schuldverschreibungen der Euroländer
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Der tägliche Liquiditätsbedarf am Hauptkonto des Bundes bei der Bawag PSK wird vollständig über das Konto des Bundes bei der OeNB dotiert. Diese Mittel werden über kurz- und langfristige Finanzierungen des Bundes bereitgestellt.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (z. B. Pfadfinderführer/in, Jugendleiter/in etc.) Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (z. B. Pfadfinderführer/in, Jugendleiter/in etc.) Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses von Jugendarbeitsfachpersonen (z. B. Pfadfinderführer/in, Jugendleiter/in etc.) Männer
UG 25 Familie und Jugend
Maßnahmen
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt.
Unter einer Maßnahme wird ein bestimmtes Bündel an Tätigkeiten verstanden, das durch die Mitarbeiter:innen des Ressorts beziehungsweise durch vom Ressort beauftragte Stellen erbracht wird. Bei den Maßnahmen kann es sich um Vorhaben, Aktivitäten und Projekte handeln, die auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind. Ebenso können aber auch die Kernleistungen eines Ressorts dargestellt werden.
Vorbereitung und Durchführung von internationalen Begegnungen des Bundespräsidenten, bei denen RepräsentantInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Gelegenheit zu Kontakten mit geeigneten GesprächspartnerInnen geboten wird.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Begegnungsveranstaltungen des Bundespräsidenten in der Präsidentschaftskanzlei (SchülerInnentag, SeniorInnentag, Tag der offenen Tür), öffentliche Termine etc.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Projekt Sanierung Parlament gemäß adaptierter Budgets für 2021
UG 02 Bundesgesetzgebung
5. IPU-Weltkonferenz der Parlamentspräsident:innen in Kooperation mit der UNO in Wien (COVID-19-bedingt ins Jahr 2021 verschoben); Fortsetzung folgender Schwerpunktsetzungen: - parlamentarisches Engagement zur Heranführung der Westbalkanländer an die EU - verstärkte Mitwirkung nationaler Parlamente im EU-Rechtsetzungsprozess unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung an/Begleitung der Konferenz über die Zukunft Europas 2020-2022 - Vertiefung parlamentarischer internationaler Kooperatione
UG 02 Bundesgesetzgebung
Künstlerische Installationen am Heldenplatz im Jahr 2021
UG 02 Bundesgesetzgebung
Planung des neuen Besucher:innenzentrums im sanierten Parlamentsgebäude
UG 02 Bundesgesetzgebung
Digitale Transformation
UG 02 Bundesgesetzgebung
Ausbau der Homepage mit zusätzlichen Informationen für Bürgerinnen und Bürger
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Fortführung Tag der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Optimale technische Ausstattung sowie Gewährleistung des hohen Sicherheitsstandards für alle Telearbeitsplätze
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Im Rahmen des Projektes "Verfassung macht Schule" werden Grundfragen zu den Themen Verfassung, Demokratie und Grundrechte altersgerecht bzw. zielgruppenorientiert aufbereitet und vermittelt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Hausinterne Ausbildungsmodule für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als auch Verwaltungspraktikantinnen und Verwaltungspraktikanten und entsendete Juristinnen und Juristen der Landesverwaltung - um eine fachkundige und zügige Einsetzbarkeit in den Referaten sowie eine bedarfsorientierte, nachhaltige Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Bedarfsgerechter Personaleinsatz in jenen Bereichen, in denen es durch Überlastung in einer großen Anzahl von Fällen zu langer Verfahrensdauer gekommen ist, insbesondere in den Angelegenheiten der Fremdenpolizei.
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Bereitstellung eines Mediums, mit dem Eingaben an den Verwaltungsgerichtshof in rechtskonformer elektronischer Form möglich sind. Veröffentlichung von Entscheidungen im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS).
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Die Telearbeit wird nun auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizverwaltung angewendet.
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verstärkte, insbesondere auf den Genderaspekt abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Ansprechen eines jüngeren Zielpublikums
UG 05 Volksanwaltschaft
Bereitstellung von verständlichen und relevanten Informationen als Generalsekretariat des Internationalen Ombudsman Instituts an seine Mitglieder und interessierte Institutionen die diesen Status noch anstreben, sowie Ausrichtung von Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen.
UG 05 Volksanwaltschaft
Vorortprüfungen von ca. 4.000 öffentlichen und privaten Einrichtungen (Justizanstalten, Kasernen, psychiatrische Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen, Krisenzentren, Wohngemeinschaften für Jugendliche, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung etc.) und Darstellung der Ergebnisse in den Berichten an die allgemeinen Vertretungskörper.
UG 05 Volksanwaltschaft
Möglichkeit persönlicher Vorsprachen ohne Voranmeldung im barrierefrei zugänglichen Infocenter der Volksanwaltschaft wie auch die Möglichkeit zur Einbringung von Beschwerden schriftlich per Post, Fax, E-Mail mittels online Beschwerdeformular oder durch persönliche Abgabe. Einrichtung eines Besucherzentrums; Forcierung des direkten Kontaktes, insbesonders mit jungen Bürgerinnen und Bürgern z.B. durch Vorträge/Führungen für Schülerinnen und Schüler sowie weiteren Besuchergruppen.
UG 05 Volksanwaltschaft
Darstellung der noch offenen Handlungspotenziale für einen sparsamen, wirtschaftlichen und wirksamen Mitteleinsatz auf Basis des Nachfrageverfahrens und von Follow-up-Überprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Vermittlung eines Gesamtüberblicks über die COVID-19-Maßnahmen auf Bundes- und Länderebene, Darstellung der Struktur der damit verbundenen Finanzierungsströme
UG 06 Rechnungshof
Aufzeigen von Handlungspotenzial im Bereich der Gleichstellung und Diversität
UG 06 Rechnungshof
Durchführung von Veranstaltungen zum Wissensaustausch mit anderen Kontrolleinrichtungen
UG 06 Rechnungshof
Programmierung des IT-Personalmanagements des Bundes entsprechend dem für Landeslehrpersonen geltenden Dienst-, Besoldungs- und Haushaltsrechts sowie Aufbau der erforderlichen Ein- und Ausgangsschnittstellen
UG 10 Bundeskanzleramt
Beantwortung von BürgerInnenanfragen durch das BürgerInnenservice des Bundeskanzleramts
UG 10 Bundeskanzleramt
Digitalisierung von Archivalen durch das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA)
UG 10 Bundeskanzleramt
Innerstaatliche Koordinierung von Europäischen Cybersicherheitsübungen durch das Bundeskanzleramt in Kooperation mit der EU, anderen Bundesressorts und österreichischen Unternehmen Anmerkung: Die innerstaatlichen Cybersicherheitsübungen finden grundsätzlich im Zweijahresrhythmus statt. Bedingt durch die COVID-Pandemie wurden die für das Jahr 2020 vorgesehenen Übungen auf 2021 verschoben.
UG 10 Bundeskanzleramt
Abhaltung von Werte- und Orientierungs- sowie Vertiefungskurse durch den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) unter Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung (Gleichstellungsmaßnahme) Anmerkung: Der Istwert der Kennzahl für 2018 betrug 44,8 %.
UG 10 Bundeskanzleramt
Beteiligung an der EU-Prävalenzstudie genderbasierte Gewalt 2020/2021 (Gleichstellungsmaßnahme)
UG 10 Bundeskanzleramt
Beibehaltung des hohen Niveaus der internationalen Vernetzung und des grenzüberschreitenden Sicherheitsmanagements (siehe Detailbudget 11.01.01 Zentralstelle)
UG 11 Inneres
Erhöhung der Praxisorientierung in der polizeilichen Grundausbildung zur weiteren Professionalisierung der Leistungserbringung (siehe Detailbudget 11.01.02 Sicherheitsakademie)
UG 11 Inneres
Bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-Sicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen.
UG 11 Inneres
Stärkung von Ermittlungs- und Fahndungsmethoden (siehe Detailbudget 11.02.06 Bundeskriminalamt) -------------------------------------------Maßnahme 7: Bekämpfung der illegalen Migration und der Schlepperei im Rahmen des Außengrenzschutzes (siehe Detailbudget 11.02.02 Auslandseinsätze)
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-Crime-Ermittlungen und Bekämpfung der Internetkriminalität (siehe Detailbudgets 11.02.06 Bundeskriminalamt, 11.02.01 Landespolizeidirektionen)
UG 11 Inneres
Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Gewalt gegen Frauen“ umgesetzt.---------------------------------------------Maßnahme 6: Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Kinder und Jugendliche“ umgesetzt (siehe Detailbudget 11.02.01 Landespolizeidirektionen).
UG 11 Inneres
Bekämpfung von Korruption (siehe Detailbudget 11.03.06 Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
UG 11 Inneres
Hochwertige und effiziente Erbringung der Leistungen für Bürgerinnen und Bürger (siehe Detailbudgets 11.04.04 Kommunikations- und Informationstechnologie (Zentrale Dienste), 11.03.05 Legistik, Wahlen und rechtliche Angelegenheiten)
UG 11 Inneres
Optimierung des konsularischen Krisen- und Katastrophenmanagements; dies betrifft z.B. die Zusammenarbeit mit EU-Partnern, die Ausweitung des Schulungsangebotes im konsularischen Bereich oder die Optimierung der Krisenvorsorgepläne.
UG 12 Äußeres
Pflege und Weiterentwicklung der bilateralen und multilateralen Beziehungen Österreichs, inkl. der Vertragsbeziehungen sowie Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen, wie etwa durch die Durchführung regelmäßiger Treffen auf politischer und BeamtInnenenebene.
UG 12 Äußeres
Einbringen/Förderung des Zustandekommens von Initiativen (z.B. Resolutionen, Erklärungen, Schlussfolgerungen, Leitlinien, Richtlinien, Verordnungen) zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern auf bilateraler Ebene sowie im Rahmen der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen (Vereinte Nationen, OSZE, Europarat etc.) und der EU.
UG 12 Äußeres
Durchführung und Unterstützung kultureller und wissenschaftlicher Projekte weltweit und in Österreich
UG 12 Äußeres
Durchführung und Förderung von Projekten und Programmen der Armutsminderung in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
UG 12 Äußeres
Förderung von Projekten für Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen durch die OEZA
UG 12 Äußeres
Förderung von Institutionen und Projekten zur Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen
UG 12 Äußeres
Erarbeitung legistischer Maßnahmen im Bereich des Strafrechts
UG 13 Justiz
Erarbeitung legistischer Maßnahmen im Bereich des Zivilrechts
UG 13 Justiz
Erarbeitung legistischer Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz- und Vergaberecht
UG 13 Justiz
Abbau von Sprachbarrieren durch verständliche – auch fremdsprachige – Formulare und Gerichtsentscheidungen
UG 13 Justiz
Stärkung des positiven Justizbildes in der Öffentlichkeit
UG 13 Justiz
Gezielte Aktivitäten des Justizmanagements (z.B. Berichtsaufträge, Aufarbeitungspläne etc) auf Basis einer engmaschigen laufenden Beobachtung der Entwicklung der Urteilsausfertigungsdauer und der Verfahrensdauer.
UG 13 Justiz
Ausbau der elektronischen Einbringungsmöglichkeiten für Sachverständige und DolmetscherInnen
UG 13 Justiz
Entwicklung einer vollelektronischen Verfahrensführung (Justiz 3.0)
UG 13 Justiz
Optimierung der Verfahrensabläufe durch Analyse der Verfahrensdauern in streitigen Zivilverfahren
UG 13 Justiz
Organisation zielgerichteter und bedarfsmotivierte Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
UG 13 Justiz
Ausbau des Arbeitswesens im Strafvollzug durch verstärkte Orientierung der Arbeitsleistungen an den Bedürfnissen möglicher Leistungsabnehmer:innen.
UG 13 Justiz
Bessere Qualifizierung der Insassinnen und Insassen während der Haft.
UG 13 Justiz
Anhebung des Frauenanteils in der Justizwache
UG 13 Justiz
Verstärkte wehrpolitische Informationsarbeit zur Wehrpolitik in öffentlichen Bildungseinrichtungen
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Reform des Ergänzungswesens
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Verbesserung der Mobilität
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Bereitstellung von Kräften für Einsätze im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Weiterentwicklung des Grundwehrdienstes
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Steigerung der militärischen Autarkie
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Eindämmung der Gesundheitsrisiken durch gezielte Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt durch die Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
UG 15 Finanzverwaltung
Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes (BFRG) 2022-2025 sowie des Bundesfinanzgesetzes (BFG) 2022
UG 15 Finanzverwaltung
COVID-19 Hilfsmaßnahmen – Controlling und transparente Vollzugsberichterstattung
UG 15 Finanzverwaltung
Vereinfachung der (Arbeitnehmer)Veranlagung durch weitere Datenübermittlungen
UG 15 Finanzverwaltung
Umsetzung neuer digitaler Services der Finanzverwaltung für Terminvereinbarungen
UG 15 Finanzverwaltung
Eindämmung der Gesundheitsrisiken durch gezielte Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt durch die Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
UG 15 Finanzverwaltung
Aufrechterhaltung der abgabenrechtlichen Prüfungs- und Kontrollmaßnahmen in den Bereichen Steuer und Zoll
UG 15 Finanzverwaltung
Flächendeckende Umsetzung von Glücksspielkontrollen, Schwarzarbeitskontrollen und sonstigen finanzpolizeilichen Kontrollen (Betrugsbekämpfung)
UG 15 Finanzverwaltung
Gestaltung der Beziehungen zu Kundinnen und Kunden und Weiterentwicklung der Finanzverwaltung nach den Grundsätzen von Good Public Governance
UG 15 Finanzverwaltung
Weiterentwicklung von Good Governance Initiativen durch Ausbau von Netzwerken unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von Steuerzahlerinnen
UG 15 Finanzverwaltung
Gewährleistung der Qualität der Rechtsprechung des Bundesfinanzgerichts (BFG) durch zeitnahe Finanzdokumentation (FINDOK)-Erfassung und Kontakt zu den Verfahrensparteien, Höchstgerichten, zur Wissenschaft sowie instanzenübergreifend
UG 15 Finanzverwaltung
Rechtliche Vertretung des Bundes und der weiteren vom Finanzprokuraturgesetz umfassten Rechtsträger; sowie frühzeitige beratende Einbindung im Vorfeld grundlegender strategischer Entscheidungsfindungen
UG 15 Finanzverwaltung
Ausgestaltung des Netzwerks von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) möglichst nach den aktuellsten internationalen Standards
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erarbeitung eines neuen Einkommensteuergesetzes (EStG) zur Vereinfachung des Steuerrechts (z. B. Zusammenlegung von Einkunftsarten) mit den Schwerpunkten Rechts- und Planungssicherheit sowie Ökologisierung
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erhöhung des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrages
UG 16 Öffentliche Abgaben
Abbau negativer Erwerbsanreize und Stärkung und Beibehaltung positiver Erwerbsanreize im Steuerrecht
UG 16 Öffentliche Abgaben
Maßnahmenpaket zur Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur verstärkten Eingliederung von Menschen mit Behinderung (über 70 %) in den Bundesdienst
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Weiterentwicklung der Wirkungsorientierten Steuerung und der Verwaltungsinnovation
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Ressortübergreifende Koordinierung betreffend die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Entwicklung eines Konzepts zur Messung von Innovation in der öffentlichen Verwaltung inkl. Indikatorensystem
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Veröffentlichung von Förderdaten zur Erhöhung der Transparenz im Bereich der Bundes-Sportfördermittel
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Organisation und Durchführung des "Tag des Sports“ - Österreichs größtes Open-Air-Sportfestival
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Erarbeitung einer übergeordneten nationalen Sportstrategie ("Sport Strategie Austria“)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Rasche Asylverfahren gewährleisten (siehe Detailbudgets 18.01.01 Grundversorgung und 18.01.02 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Rückkehr)
UG 18 Fremdenwesen
Asylmissbrauch noch weiter zurückdrängen (siehe Detailbudgets 18.01.01 Grundversorgung und 18.01.02 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Rückkehr) ---------------------Maßnahme 6: Effizienz der Außerlandesbringungen weiter optimieren (siehe Detailbudget 18.01.02 Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, Rückkehr)
UG 18 Fremdenwesen
Bedarfsorientierung bei Migration weiter erhöhen (siehe Detailbudget 18.01.01 Grundversorgung) ---------------------------------------- Maßnahme 7: Gesamtstaatliche Migrationsstrategie erstellen
UG 18 Fremdenwesen
Bekämpfung der irregulären Migration (siehe Detailbudget 18.01.05 Grenz-, Visa- und fremdenpolizeiliche Angelegenheiten)
UG 18 Fremdenwesen
Gewährung von Schutz und Sicherstellung von Gleichstellung in Förderprojekten für Frauen und Mädchen aus Krisengebieten
UG 18 Fremdenwesen
(1) Schaffung/Bereitstellung eines flächendeckenden niederschwelligen (d.h. freiwilliger, kostenloser Zugang; jederzeitige Inanspruchnahme der Angebote innerhalb der Öffnungszeiten; Angebote für jede Lebensphase) Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebots zum dauerhaften Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit erwerbstätiger Personen (Programm „fit2work“). (2) Forcierung der Re-Integration von gesundheitlich beeinträchtigten Personen durch Maßnahmen des Arbeitsmarktservice
UG 20 Arbeit
Sicherstellung der Verfügbarkeit einer ausreichenden Anzahl an arbeitsmarktpolitischen Angeboten zur Erleichterung der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt (Qualifizierung und Eingliederung)
UG 20 Arbeit
Ausbildungsgarantie: Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl an Ausbildungsplätzen für Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht am regulären Lehrstellenmarkt teilnehmen können
UG 20 Arbeit
Arbeitsmarktförderung und Beihilfen zur Beschäftigungsförderung; Qualifizierung und Unterstützung von Arbeitslosen und Beschäftigten
UG 20 Arbeit
(1) Weiterführung des Programms FIT (Frauen in Handwerk und Technik) (2) Qualifizierung für Frauen und Wiedereinsteigerinnen (Bildungsmaßnahmen, Kurskosten, Arbeitsstiftungen) (3) Arbeitsmarktbezogene Angebote von Beratungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen für Frauen und Wiedereinsteigerinnen (Beratung z.B. hinsichtlich Kinderbetreuung, Begleitung während der Ausbildung, Kurse etc.)
UG 20 Arbeit
Planung und Durchführung von zielgerichteten Schwerpunkten der Arbeitsinspektion
UG 20 Arbeit
Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung des Schutzes der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
UG 20 Arbeit
(1) Festlegung d. Beitrags des BMSGPK zum Nationalen Reformprogramm (NRP). (2) Sozialpolitischer Wissenstransfer über Armutsbekämpfung. (3) Kostenlose Inanspruchnahme d. Besuchsbegleitung f. armutsgefährdete besuchsberechtigte Personen. (4) Grundsatzgesetzgebung des Bundes mit einem neuen Sozialhilfe-Grundsatzgesetz gemäß Art. 12 (1) B-VG; Sozialhilfestatistik.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Sicherstellung eines konsument/innenfreundlichen Rechts im Rahmen des digitalen Binnenmarkts und beim nationalen Energie-und Klimaplan.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
(1) Sicherstellung der Rechtmäßigkeit und Effektivität der Schlichtungsstellen. (2) Monitoring und Novellierung des Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG).
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verbesserung der grenzüberschreitenden Durchsetzung von kollektiven Verbraucher/innenrechten im Rahmen des EU Behördenkooperations-Netzwerkes durch Entwicklung effizienterer Kooperationsmechanismen.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Weiterentwicklung des Produktsicherheitsrechts.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Sicherstellung einer raschen Verfahrensdauer bei Pflegegeldverfahren.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Gewährung von Pflegekarenzgeld an betreuende Angehörige mit Rechtsanspruch.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Durchführung von Hausbesuchen im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Durchführung eines Angehörigengesprächs.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Einrichtung der Bund-Länder-Zielsteuerungskommission.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Die Berechtigten für Entschädigungsansprüche in den verschiedenen Bereichen der Sozialentschädigung erhalten ihre gesetzlichen Ansprüche.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Behinderung 2012-2021.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung des Anteils der Menschen mit Behinderung bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Neugestaltung der Förderungsmaßnahmen in Richtung besonderer Förderung für Frauen mit Behinderung.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Partizipative Ausarbeitung (Experten/innen-Teams) sowie Beschlussfassung (Ministerrat) eines Nationalen Aktionsplans (NAP) Behinderung 2022–2030.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Information (Pensionsvorausberechnung) im Rahmen des Pensionskontos über die Vorteile länger zu arbeiten bzw. Teilzeitphasen zu begrenzen.
UG 22 Pensionsversicherung
Evaluierung der sozialen und finanziellen Auswirkungen, die sich durch die Einführung des Ausgleichszulagenbonus ergeben.
UG 22 Pensionsversicherung
Information im Rahmen des Pensionskontos über die Vorteile länger zu arbeiten bzw. Teilzeitphasen zu begrenzen.
UG 22 Pensionsversicherung
Entwicklung von Maßnahmen auf Basis der Berichte der Alterssicherungskommission.
UG 22 Pensionsversicherung
Die Auszahlungen für Pensionen sowie das Pensionsantrittsalter der Beamtinnen und Beamten werden laufend beobachtet.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Bei signifikanten Abweichungen im Budgetvollzug erfolgt eine Ursachenanalyse.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Ist zur Einhaltung des Bundesfinanzrahmens und des jeweils geltenden Bundesfinanzgesetzes eine Anpassung der materiell-rechtlichen Grundlagen notwendig, werden erforderliche Maßnahmen mit den materiell-rechtlich zuständigen Stellen erörtert.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Das BMF sichert durch die korrekte Erstellung des Monatsvoranschlags, dass rechtzeitig ausreichende Mittel für die Auszahlung an die Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger bzw. an die auszahlenden Stellen zur Verfügung stehen.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Monatliche Überweisung der Ruhe- und Versorgungsgenüsse an die auszahlenden Stellen (ÖBB, Landeslehrer)
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Die Auszahlungen für Pflegegelder der Beamtinnen und Beamten werden laufend beobachtet.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Bei signifikanten Abweichungen im Budgetvollzug erfolgt eine Ursachenanalyse.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Ist zur Einhaltung des Bundesfinanzrahmens und des jeweils geltenden Bundesfinanzgesetzes eine Anpassung der materiell-rechtlichen Grundlagen notwendig, werden erforderliche Maßnahmen mit der für die Umsetzung zuständigen Stelle erörtert.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Das BMF sichert durch die korrekte Erstellung des Monatsvoranschlags, dass rechtzeitig ausreichende Mittel für die Auszahlung an die Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger bzw. an die auszahlenden Stellen zur Verfügung stehen.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Monatliche Überweisung des Pflegegeldes an die zuständige Versicherungsanstalt
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Umsetzung und Weiterentwicklung einer kennzahlenbasierten Steuerung der Leistungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), um zur effizienten und effektiven Minimierung von bekannten und zu erwartenden Risiken beizutragen.
UG 24 Gesundheit
Medizinmarktaufsicht: Durch ein wirkungsorientiertes Steuerungskonzept werden Leistungen/Prozesse (Überprüfung von Laborstudien und klinischen Studien; Arzneimittelzulassungen; systematische Analyse von Nebenwirkungsmeldungen und von Risiken; Betriebsgenehmigungen und Überwachung) entlang des Lebenszyklus von Arzneimitteln, Medizin-, Blut- und Gewebeprodukten sichergestellt, um die Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit dieser medizinischen Produkte zu gewährleisten.
UG 24 Gesundheit
eHealth: Entwicklung eines elektronischen Systems für das Wissens- und Informationsmanagement im Gesundheitswesen, um Patientinnen und Patienten und Gesundheitsdienstleistern orts- und zeitunabhängig Zugang zu Gesundheitsdaten zu ermöglichen (ELGA).
UG 24 Gesundheit
Analyse der gesundheitlichen Folgen der COVID-19-Pandemie und Ableitungen daraus.
UG 24 Gesundheit
Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG (Zielsteuerung-Gesundheit, Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens).
UG 24 Gesundheit
Berücksichtigung von Genderaspekten im Rahmen der Arbeiten zu den Qualitätssystemen.
UG 24 Gesundheit
Nationaler Aktionsplan Ernährung (NAP.e): Bundesweite Bündelung ernährungspolitischer Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel, das Ernährungsverhalten der österr. Bevölkerung zu verbessern. (Der NAP.e ist ein rollierender Handlungskatalog, der regelmäßig aktualisiert wird).
UG 24 Gesundheit
Weiterer Auf- und Ausbau von Strukturen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz als wesentliche Gesundheitsdeterminanten der Bevölkerungsgesundheit.
UG 24 Gesundheit
Weiterführende Koordination und Begleitung der intersektoralen Kooperation für die Gesundheitsziele (GZ) Österreich im Sinne von Gesundheit in allen Politikbereichen.
UG 24 Gesundheit
Genderdifferenzierte und altersdifferenzierte Datenaufbereitung, damit eine verstärkte Ausrichtung auf die unterschiedlichen Belange von Männern, Frauen und Altersgruppen im Rahmen von Gesundheitsberichten und in Folge in Forschung, Diagnostik und Therapie erfolgen kann.
UG 24 Gesundheit
Neustrukturierung der Exportagenden.
UG 24 Gesundheit
Bereitstellung von finanziellen Transferleistungen zum Ausgleich der Unterhaltslasten für noch nicht selbsterhaltungsfähige Kinder durch den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF), dazu zählen u.a. die Familienbeihilfe, die Fahrtenbeihilfen, das Kinderbetreuungsgeld (mit dem das System des Lastenausgleichs zum Leistungsausgleich weiterentwickelt wurde) sowie die Aufrechterhaltung der Einzahlungsseite des FLAF, wobei die Finanzierung der Leistungen aus dem FLAF nachhaltig sichergestellt werden soll
UG 25 Familie und Jugend
Steigerung der Väterbeteiligung beim Kinderbetreuungsgeld durch gezielte Informationsmaßnahmen (Homepage, Broschüre, Mutter-Kind-Pass-Begleitbroschüre, Infoblätter)
UG 25 Familie und Jugend
Förderung der Beratung von Familien in Krisensituationen
UG 25 Familie und Jugend
Ausweitung des Kinderbildungs- und -betreuungsangebots für Kinder bis 3 Jahre durch Kostenbeteiligung des Bundes
UG 25 Familie und Jugend
Förderung der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit gemäß Bundes-Jugendförderungsgesetz.
UG 25 Familie und Jugend
Weiterentwicklung der "Österreichischen Jugendstrategie" zur Schaffung einer koordinierten Jugendpolitik in Abstimmung mit anderen Politikfeldern - unter Sicherstellung und Gewährleistung von Chancengleichheit und gesellschaftlichem Engagement Jugendlicher.
UG 25 Familie und Jugend
Verbesserung der Steuerung des Schulsystems und Umsetzung der erweiterten Schulautonomie durch organisatorische, personelle und pädagogische Gestaltungsspielräume
UG 30 Bildung
Weiterentwicklung der Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung
UG 30 Bildung
Umsetzung der Strategie zur Digitalisierung der Schulbildung
UG 30 Bildung
Neues Steuerungsmodell der Pädagogischen Hochschulen
UG 30 Bildung
Stärkung der Gleichstellungsarbeit und der Genderkompetenz in Schule und Pädagog/innenbildung
UG 30 Bildung
Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken
UG 30 Bildung
Stärkung der Sprachkompetenz in der Bildungssprache Deutsch in elementarpädagogischen Einrichtungen sowie Verbesserung der Bildungsübergänge/Ausbau der Schnittstellensteuerung
UG 30 Bildung
Verstärkte Förderung von Potentialen und Talenten durch systematisches Diversitätsmanagement
UG 30 Bildung
Einführung und Implementierung eines weiterentwickelten und einheitlichen Qualitätsmanagement-Systems auf allen Ebenen des Schulwesens inklusive einer externen Schulevaluation
UG 30 Bildung
Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote in der Sekundarstufe II
UG 30 Bildung
Umsetzung der geschlechtergerechten Aufteilung bei der Beschickung von Gremien im kompetenzrechtlichen Bereich des Ressorts: Universitätsräte, Organe der AQ Austria
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung bzw. der Entwicklung und Erschließung der Künste durch Stärkung der öffentlichen Interessen an diesen.
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Stärkung der Studienberatung durch den Ausbau der Projekte „18plus – Berufs- und Studienchecker“ und „ÖH-MaturantInnenberatung“(ÖH: Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) sowie „Studieren probieren“
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Weiterentwicklung und Umsetzung einer umfassenden Hochschulplanung, konsequente Fortführung und Weiterentwicklung der Universitätsfinanzierung NEU mit allen eingeleiteten Umsetzungsschritten sowie Begleitung der Universitäten bei der Umsetzung der Leistungsvereinbarungen für die Periode 2019-2021
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Umsetzung strategischer Ziele zur Gleichstellung für Universitäten (Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan, LV) und Fachhochschulen (FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan) sowie Weiterentwicklung des Gender Monitorings
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und des allgemeinen Hochschulpersonals.
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Verankerung der strategischen Zielvorgaben aus der Wirkungsorientierung in den Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten und entsprechender Ausbau des Studienplatzangebotes an Fachhochschulen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Verstärkung des öffentlichen Bewusstseins für Bedeutung der heimischen Forschung (Science Slams) und durch voruniversitäre Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Kinder- und Jugenduniversitäten (auch im Hinblick auf spätere wissenschaftliche und akademische Berufskarrieren), Förderung für die Bedeutung von Citizen Science sowie partizipative Forschung und der Entwicklung und Erschließung der Künste an Universitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Initiierung von universitären Kooperationen mit Universitäten, außeruniversitären Institutionen und der Wirtschaft auf nationaler und EU-Ebene, Stärkung von Brücken und Wissenstransfer(zentren) zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Wirtschaft
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit der ÖAW und dem IST Austria mit Fokussierung auf eine positive Entwicklung im Forschungsoutput bei gleichzeitiger Verfolgung der Geschlechtergleichstellung an den Institutionen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Forcierung von weiteren exzellenzbezogenen Forschungsaktivitäten im europäischen/internationalen Forschungsraum
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Weiterentwicklung des Beratungssystems für Horizon Europe und ERA durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und eines Anreizsystems für die Universitäten im Wege der Leistungsvereinbarungen mit den Universitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Gender Budgeting im Österreichischen Filminstitut (ÖFI) in einem Etappenplan bis Ende des Jahres 2022 etablieren (Gleichstellungsmaßnahme)
UG 32 Kunst und Kultur
Entwicklung einer gemeinsamen Strategie von Bund, Ländern und Gemeinden zur Umsetzung der Kulturstrategie "Fair Pay"
UG 32 Kunst und Kultur
Rasche Erledigung antragsgebundener Verfahren im Denkmalschutz/-pflege
UG 32 Kunst und Kultur
Verbesserung der rechtlichen, finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für die Baukultur
UG 32 Kunst und Kultur
Umsetzung der Europäischen Kulturhauptstadt 2024
UG 32 Kunst und Kultur
Entwicklung einer Gedenkstrategie
UG 32 Kunst und Kultur
Planungssicherheit im Bundestheaterkonzern durch jährlich rollierende Mehrjahresplanung unterstützen
UG 32 Kunst und Kultur
Erhebung des Anteils der Besuche von Kindern, Jugendlichen und Studierenden in den Bundestheatern
UG 32 Kunst und Kultur
Gesetzliche Verankerung der Bundesmuseen-Direktorenkonferenz vorbereiten
UG 32 Kunst und Kultur
Förderprogramme und Maßnahmen zur - Verbreiterung der Innovationsbasis (z.B. Innovationsscheck, COIN, Creative Impact); - Innovationsschutz (IP Coaching); - Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft (z.B. CDG, COMET); - Unterstützung von internationalen Forschungs- und Technologiekooperationen (z.B. EUROSTARS; Beyond Europe). Die Abwicklung erfolgt durch AWS, FFG, CDG.
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Optimierung und Vervollständigung der bereits bestehenden Maßnahmen zur Förderung von Unternehmensgründungen und des Unternehmergeistes: Weiterführung Seedfinancing und Life Science Austria sowie Zuschüsse für Investitionen innovativer, junger Kleinunternehmen im ländlichen Raum.
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Gezielte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für Forschung und Innovation sowie für Frauen im Bereich FTI, Nutzung der Erkenntnisse aus den Programmen w-fFORTE und Laura Bassi Centres bei der Weiterentwicklung von Förderprogrammen, Lernen von best-practice-Modellen in Bezug auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Teilnahme am IPCEI Mikroelektronik
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Förderung von anwendungsorientierter Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation auf nationaler und internationaler Ebene, Steigerung von Qualität und Quantität angewandter Forschung
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Stärkung der Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft und Unterstützung von FTI-Aktivitäten, von der Grundlagenforschung bis hin zur Marktüberleitung sowie Aufbau von Forschungsinfrastruktur, durch spezifische Programme (z.B. BRIDGE, COMET)
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Technologieentwicklung in den Themenbereichen Mobilität, Umwelt und Energie, Produktion und IKT unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Es soll der Anteil weiblicher Beschäftigter im Bereich von Entscheidungspositionen (Jury) in Bezug auf geförderte Forschungsvorhaben erhöht werden. Zudem sollen die Bewertungskriterien von Förderungen zur bevorzugten Förderung von Vorhaben im FTI-Bereich nach genderspezifischen Kriterien weiterentwickelt werden.
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Effektive und effiziente strategische Steuerung der zentralen Forschungs- und Forschungsförderungseinrichtungen durch Optimierung der organisatorischen und rechtlichen Grundlagen (Governance), Maßnahmen zur Erhöhung der Planungssicherheit sowie Vereinfachung und Transparenz des FTI-Förderangebotes
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Erstellung und Weiterentwicklung von Berufsbildern und Entwicklung von Instrumentarien zur Unterstützung für die Unternehmen bei der Lehrlingsausbildung sowie Förderung der Aufhebung der geschlechtsspezifischen Segregation des Lehrstellenmarktes.
UG 40 Wirtschaft
Fortführung und Weiterentwicklung der bestehenden Unterstützungsmaßnahmen zum Aufbau von Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung mit Fokus auf KMU.
UG 40 Wirtschaft
Stärkung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes und Arbeitsstandortes durch gezielten Einsatz von qualitäts- und quantitätsorientierten Instrumentarien der Austrian Business Agency (ABA).
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs durch die Umsetzung und Weiterentwicklung der Außenwirtschaftsstrategie 2018, die Weiterführung der Internationalisierungsoffensive go-international, Lancierung der Exportoffensive „Österreich handelt“ und durch Bemühungen um verstärkte positive Wahrnehmung Österreichs im Ausland durch die Teilnahme an EXPOs.
UG 40 Wirtschaft
Lancierung von Unterstützungsmaßnahmen in von Frauen unterrepräsentierten Bereichen.
UG 40 Wirtschaft
Bereitstellung aktueller und flächendeckender Geobasisdaten für das gesamte Bundesgebiet und Abgabe in elektronischen Abgabesystemen gemäß den Anforderungen des E-Government und der EU.
UG 40 Wirtschaft
Bereithaltung und Weiterentwicklung der österreichischen Messtechnikinfrastruktur und Sicherstellung der internationalen Anerkennung und Gleichwertigkeit.
UG 40 Wirtschaft
Innerbetriebliche Förderung geschlechterfreundlicher Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
UG 40 Wirtschaft
Erhaltung historischer Gebäude im Verwaltungsbereich der Burghauptmannschaft Österreich durch Instandhaltungen, Instandsetzung und Investitionen.
UG 40 Wirtschaft
Nutzung digitaler Werkzeuge zur Objektsicherheitsprüfung auf Grundlage von neu zu errichtenden digitalen Gebäudemodellen und Datenserver, für eine verbesserte Kostenabrechnung. Erarbeitung von Referenzmodellen zur digitalen Baubestandserfassung und digitale Dokumentation des kulturellen Erbes.
UG 40 Wirtschaft
Präsentation des kulturellen Erbes und der historischen Bauten zur Steigerung der Besucher/innen und der öffentlichen Wahrnehmung. Organisation von Ausstellungen und Investitionen in die Betriebe Bundesbad Alte Donau und Schauräume Hofburg Innsbruck. Darstellung und Optimierung der Wegeführung durch digitale Unterstützung.
UG 40 Wirtschaft
Schaffung einer neuen Bürger/innen- und Unternehmensplattform als zentrales digitales Angebot - oesterreich.gv.at. Integrierung der bestehenden Portale (HELP.gv, USP, RIS und andere relevante Portale) in die neue zentrale Plattform für Verwaltungsangelegenheiten. Schaffung mobiler Zugänge und Verwendung neuer Technologien (z.B. Bot, Sprachsteuerung, intelligente Suche) zur Vereinfachung der Nutzung.
UG 40 Wirtschaft
Online-Verfügbarkeit der „10 wichtigsten Behördengänge“ für Bürger/innen und Angebot sowohl über eine Web-Anwendung, als auch über mobile Endgeräte. Umsetzung von Verwaltungsprozessen schrittweise im Sinne von one-/no-Stop Verfahren mit den verantwortlichen Stellen. Damit reduziert sich der Behördenkontakt der Bürger/innen in einer Lebenslage.
UG 40 Wirtschaft
Digitalisierung der Gesellschaft – fit4internet für unterschiedliche Zielgruppen. Durch den Kompetenzaufbau unterschiedlicher Zielgruppen können die Chancen der Digitalisierung optimal genutzt werden. Mit interaktiven Möglichkeiten und Kursangeboten soll ein Impuls gegeben werden.
UG 40 Wirtschaft
Gestaltung von ausgewählten Meldeverpflichtungen nach dem Once Only Prinzip - Reduktion von Doppel- und Mehrfachmeldungen an die Behörden. Dazu ist ein Register- und Systemverbund und eine Informationsverpflichtungsdatenbank als Grundlage für die Optimierung (Reduktion) von Informationsverpflichtungen aufgebaut und Anwendungsfälle laut Umsetzungsplanung umgesetzt.
UG 40 Wirtschaft
Beitrag zur Steigerung der Digitalisierung in der Bundesverwaltung, der Wirkungen über den konkreten Zuständigkeitsbereich eines einzelnen haushaltsleitenden Organs hinaus entfalten und zu Effizienz- und Effektivitätssteigerungen führen (Digitalisierungsfonds)
UG 40 Wirtschaft
Gestaltung und Entwicklung des Mautsystems im Sinne einer modernen und nachhaltigen Mobilität
UG 41 Mobilität
Schärfung der Genderkompetenz im BMK
UG 41 Mobilität
Schärfung der Genderkompetenz bei den Verkehrsgesellschaften ÖBB und ASFINAG
UG 41 Mobilität
Projekt 1-2-3 Klimaticket
UG 41 Mobilität
Verträge mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zur Erbringung von Verkehrsdiensten bzw. mit Infrastrukturbetreibern zur Bereitstellung der Infrastruktur insbesondere Bereitstellung von Mitteln zur Finanzierung der Infrastruktur
UG 41 Mobilität
Umsetzung der Verkehrssicherheitsstrategie (VSS) 2021 - 2030 (u.a. anhand von Aktionsplänen)
UG 41 Mobilität
Sichere Integration von unbemannten Luftfahrzeugen (Drohnen) in die bestehende österreichische Luftfahrt bzw. in den österreichischen Luftverkehr
UG 41 Mobilität
Erarbeitung einer verkehrspolitischen Rahmenstrategie im Hinblick auf die Berücksichtigung von Genderaspekten bei Infrastrukturvorhaben
UG 41 Mobilität
Rechtliche Umsetzung der EU-Vorgaben zur GAP nach 2020
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Gewährleistung einer wirkungsorientierten Zivildienstverwaltung
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Erweiterung des Bildungsangebotes an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Bewerbung des höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulwesens bei Schulabgängerinnen und Schulabgängern der Sekundarstufe I
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Fortgeführte Umsetzung des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 im Übergangsjahr 2021
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Ausarbeitung und Beginn der Umsetzung von Strategien für alle Produktionsbereiche sowie Forcierung der Exportchancen und Abbau der Exportbarrieren
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und Forcierung innovativer Ideen im Bereich der GAP
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung der Zukunftsfähigkeit des österreichischen Tourismus vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise durch gezielte Investitionsanreize für die kleinstrukturierten heimischen Tourismusbetriebe über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH (ÖHT), durch verstärkte internationale Marktbearbeitung durch die Österreich Werbung (ÖW) und durch strategische Aktivitäten des Tourismusministeriums auf nationaler und internationaler Ebene nach Maßgabe des Plan T – Masterplan für Tourismus
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stimulierung des Breitbandausbaus mit dem Ziel des flächendeckenden Ausbaus von Gigabit-fähigen Zugangsnetzen, insbesondere Bereitstellung von Mitteln zur Unterstützung des Ausbaus in Gebieten mit Marktversagen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie, Erhaltung, Verbesserung und Erneuerung der Wirkung von Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren und der Schutzwälder sowie Einzugsgebietsbewirtschaftung
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung der Risikokommunikation über Naturgefahren durch flächendeckende Gefahrenzonenplanungen und deren öffentliche Informationsbereitstellung im Internet sowie institutionalisierte Kooperation der Akteure im Naturgefahren- und Katastrophenmanagement auf nationaler Ebene (Naturgefahrenplattform) unter Berücksichtigung der Genderziele (Netzwerk „women exchange for Disaster Risk Reduction“)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Erstellung, Steuerung und Umsetzung der Maßnahmenprogramme gemäß Nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) (https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wisa.html) sowie Anreizfinanzierung der Maßnahmen zur Erreichung der Erhaltungs- und Sanierungsziele
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Umsetzung der Österreichischen Waldstrategie 2020+ mittels eines Arbeitsprogramms
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Gezielte Bereitstellung von Förderungsmitteln für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energie; Weiterentwicklung von klima- und energierelevanten Förderungen, Impulsprogrammen und Anreizsystemen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Rolle der Frau im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Energie
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Umsetzung der Bioökonomiestrategie im Rahmen eines Aktionsplans mit einem laufenden Monitoring sowie Weiterentwicklung des Maßnahmenpakets Naturschutz/biologische Vielfalt
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Umsetzung der Ergebnisse der Ökostromgesetznovelle 2019
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Förderung und Unterstützung green jobs/Umwelt- und Energietechnologie und des nationalen Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe)
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Forcierung der Abfallvermeidung
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Verstärkte Überprüfung der Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen betreffend das Inverkehrbringen gefährlicher chemischer Produkte; Konzeption von Vollzugsprojekten und Evaluierung von Vollzugsmaßnahmen; Benchmarking mit vergleichbaren internationalen Regelungsansätzen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Koordination der Haushaltsführung mit Ländern und Gemeinden gem. ÖStP 2012 im Österreichischen Koordinationskomitee (ÖKK)
UG 44 Finanzausgleich
Aktualisierungsstand der Plattform für öffentliches Rechnungswesen
UG 44 Finanzausgleich
Summe des jährlichen - durch den Bund unterstützen - Investitionsvolumens auf der Grundlage des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020
UG 44 Finanzausgleich
Durch den Katastrophenfonds werden Hilfen an von Naturkatastrophen geschädigte private Personen und Unternehmen finanziert.
UG 44 Finanzausgleich
Durch den Katastrophenfonds werden Hilfen an von Naturkatastrophen geschädigte Gebietskörperschaften finanziert
UG 44 Finanzausgleich
Durch den Katastrophenfonds werden Vorbeugungsmaßnahmen gegen Naturkatastrophen finanziert.
UG 44 Finanzausgleich
Unterstützung der regionalen Diversifizierung durch gezielten und abgestimmten Einsatz des Außenwirtschaftsförderungsinstrumentariums (Exportfinanzierung, Internationale Finanzinstitutionen (IFI)-Kooperation, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA))
UG 45 Bundesvermögen
Gewährung von Haftungen der Republik Österreich für Projektfinanzierungen, Investitionen im In- und Ausland und zur Unterstützung von Unternehmen anlässlich der COVID-19-Krisensituation
UG 45 Bundesvermögen
Abstimmung mit Partnerländern, sowie Erleichterung der Realisierung/Finanzierung förderungswürdiger Projekte zu Finanzierungskonditionen unter dem Markt
UG 45 Bundesvermögen
Das BMF setzt sich in den zuständigen Gremien für eine strikte Einhaltung und Anwendung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes und des Makroungleichgewichtsverfahrens ein
UG 45 Bundesvermögen
Einflussnahme auf die Politiken, Strategien und Investitionen der IFIs durch Beiträge, Programme und Interventionen, und damit Leistung eines Beitrags zur Erhaltung oder Verbesserung der operationellen Qualität und der institutionellen Effizienz der Institutionen sowie der ODA-Leistung des BMF unter Berücksichtigung der Herstellung der Gender-Chancengleichheit sowohl in der institutionellen Struktur der IFIs wie auch in deren Operationen
UG 45 Bundesvermögen
Etablierung eines aktiven Beteiligungsmanagements mit den Kernbereichen Beteiligungspolitik, Beteiligungsverwaltung, Beteiligungscontrolling und Beteiligungsbetreuung und Sicherstellung einer durchgängigen wirkungsorientierten Steuerungskette
UG 45 Bundesvermögen
Stärkung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes mittels COVID-19 Hilfsmaßnahmen des Bundes, welche über die COVID-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH (COFAG) abgewickelt werden
UG 45 Bundesvermögen
Nominierung von BMF-Vertreterinnen in die genannten Gremien
UG 45 Bundesvermögen
Umsetzung des jeweiligen Abbauplans in enger Abstimmung mit der Abwicklungsbehörde bzw. im Einklang mit den Restrukturierungsvereinbarungen und beihilferechtlichen Entscheidungen der Europäischen Kommission
UG 46 Finanzmarktstabilität
tägliches Cashmanagement - aktive Liquiditätssteuerung durch kurzfristige Finanzdispositionen mit dem Ziel der Sicherung der Liquidität des Bundes
UG 51 Kassenverwaltung
Anwendung strikter Bonitäts- und Governancekriterien bei der Auswahl von Vertragspartnern für kreditrisikobehaftete Transaktionen sowie laufendes Monitoring. Erlaubt sind Vertragspartner, die dem „Sektor Staat gem. ESVG“ angehören oder ein Investment Grade Rating aufweisen.
UG 51 Kassenverwaltung
Im Rahmen der Schuldenmanagementstrategie gemäß § 79 Abs. 5 BHG 2013 erfolgt die Festlegung eines zulässigen Korridors für den Zinsfixierungszeitraum. Damit wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen zu erwarteten Zinskosten und dem Budgetrisiko erreicht.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Mittels eines relativ ausgewogenen Tilgungsprofils werden Risiken durch Spitzen beim Finanzierungsbedarf (zeitliches Klumpenrisiko) vermieden.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Aufrechterhaltung einer liquiden Referenzkurve (Benchmarkkurve) von Bundesanleihen um der Preisorientierungsfunktion für die Festlegung verschiedener Finanzierungssätze in Österreich gerecht zu werden, indem die Anleihen mit den entsprechenden Laufzeiten aufgestockt werden bzw. Syndikate mit entsprechenden Laufzeiten begeben werden
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Im Rahmen der Schuldenmanagementstrategie gemäß § 79 Abs. 5 BHG 2013 erfolgt die Festlegung eines zulässigen Korridors für die Restlaufzeit der Finanzschulden des Bundes. Damit wird einerseits das Refinanzierungsrisiko niedrig gehalten und anderseits eine gewisse Flexibilität bei der Zinssteuerung erreicht.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Wirkungorientierte Folgenabschätzung
Unter Folgenabschätzung wird die systematisch-methodische Erfassung und Beurteilung der Auswirkungen („Folgen“) staatlicher Vorhaben verstanden.
Konkret muss jedes Ressort im Zuge der Planung von größeren Projekten oder Rechtsvorschriften darlegen, welche Ziele mit dem Vorhaben verfolgt werden und welche möglichen negativen Auswirkungen damit ausgelöst werden könnten. Spätestens nach fünf Jahren wird überprüft, ob diese Ziele erreicht wurden und ob prognostizierte negative Auswirkungen eingetreten sind.
Bericht über die Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 2021
Der Bericht über die Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 2021 wurde im Mai 2022 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenVorhaben
Ein Vorhaben ist ein Bündel an Tätigkeiten, welche durch die Ressorts erbracht werden. Hierbei werden zwei Arten von Vorhaben unterschieden:
Bei Regelungsvorhaben handelt es sich etwa um Bundesgesetze, Verordnungen und zwischenstaatliche Vereinbarungen. Sonstige Vorhaben stellen beispielsweise große Bauprojekte, Infrastrukturvorhaben oder größere Anschaffungen dar.
Bundesgesetz, mit dem ein Integrationsgesetz und ein Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz erlassen sowie das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, das Asylgesetz 2005, das Fremdenpolizeigesetz 2005, das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985, die Straßenverkehrsordnung 1960 und das Österreich Institut-Gesetz geändert werden
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Bündelung Abschluss eines Enterprise Agreement mit der Microsoft Österreich GmbH 2016 und 2019
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2016
Änderung des Rechtspraktikantengesetzes, des Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetzes, des Beamten-Dienstrechtsgesetzes 1979, der Rechtsanwaltsordnung, des Rechtsanwaltsprüfungsgesetzes und der Notariatsordnung
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Förderung Verein VertretungsNetz 2020
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Sonderrichtlinien Förderung von Einrichtungen der Entlassenenhilfe
sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Beschaffung von bis zu 48 Stk. Universalgeländefahrzeugen (UGF) und Waffenstationen (EWS) sowie der dazu erforderlichen Dokumentation, Schulung, Spezialwerkzeuge und Ersatzteile bzw. Zubehör
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2016
Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Förderung von Handwerkerleistungen geändert wird
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 – EU-AbgÄG 2016 gebündelt mit Verrechnungspreisdokumentationsgesetz-Durchführungsverordnung (VPDG-DV)
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Abgabenänderungsgesetz 2016 – AbgÄG 2016
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung Turkmenistans zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Über- oder zwischenstaatliche Vereinbarung, Finanzjahr 2015
Bundesgesetz mit dem ein Bundesgesetz betreffend die Förderung des Sports (Bundes-Sportförderungsgesetz 2017 – BSFG 2017) erlassen und das Bundesgesetz über die Neuorganisation der Bundessporteinrichtungen – BSEOG sowie das Anti-Doping-Bundesgesetz 2007 geändert werden gebündelt mit Richtlinien für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß §§ 6 bis 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017)
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Ausbildungspflichtgesetz
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Berufsausbildungszentrum des BFI Wien (BAZ) Budget 2020
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Aufstockung 3. Wiederbeauftragung Deutsch und Alphabetisierung AMS Wien
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Einmalzahlung zur Abdeckung des Sonderbedarfs aufgrund der COVID-19-Krise
Bundesgesetz, Finanzjahr 2020
Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung – itworks – JobTransfair – Trendwerk
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Senkung AlV-Beiträge für Niedrigeinkommensbezieher
Bundesgesetz, Finanzjahr 2018
Bundesgesetz, mit dem das Arbeitslosenversicherungsgesetz und Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz geändert und eine Teilpension (erweiterte Altersteilzeit) geschaffen wird
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Überbetriebliche (integrative) Berufsausbildung (ÜBA/IBA) AMS NÖ (Budget 2019/20) Bündelung von ÜBA/IBA 1 und ÜBA/IBA 2 Lehrwerkstätten gemäß Modell ÜBA/IBA 1: Ausbildungsvertrag über gesamte Lehrzeit Lehrgänge gemäß Modell ÜBA/IBA 2: Ausbildungsvertrag kürzer als gesamte Lehrzeit
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Überbetriebliche Berufsausbildungen nach dem Berufsausbildungsgesetz gem. § 30b und § 8b, sieben Einzelvorhaben – adaptierte Planung für 2020/2021
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Überbetriebliche Lehrausbildung gemäß § 30b BAG (inklusive Vorbereitungsmaßnahmen)
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Verordnung betreffend die finanzielle Obergrenze für die Bedeckung von Beihilfen bei Kurzarbeit (COVID-Kurzarbeit-Obergrenzen-Verordnung)
Verordnung, Finanzjahr 2020
Novelle zum Pflegefondsgesetz
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
SRÄG 2015
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz und das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert werden sowie ein Alterssicherungskommissions-Gesetz erlassen wird (Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2016 – SVÄG 2016)
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes, des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes und des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Beitrag Gesundheit des BMG zum Budgetbegleitgesetz 2016
Bundesgesetz, Finanzjahr 2015
Umsetzung der Steuerreform im Krankenversicherungsrecht
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Anschaffung von anterio nasalen Antigentests zur Selbsttestung gebündelt mit Aufstockung Anschaffung von anterio nasalen Antigentests zur Selbsttestung gebündelt mit weiterer Aufstockung Anschaffung von anterio nasalen Antigentests zur Selbsttestung sowie Anschaffung von PCR Tests
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2021
Lehrplannovelle der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik nachträglich gebündelt mit der Lehrplannovelle der Kollegs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Verordnung, Finanzjahr 2016
Schulrechtsänderungsgesetz 2016 nachträglich gebündelt mit: Novelle der Leistungsbeurteilungs- und Zeugnisformularverordnung Schulrechtsbereinigungsverordnung 2017 Änderung der Verordnung über Aufnahms- und Eignungsprüfungen Lehrplan der zweijährigen Forstfachschule Änderung der Verordnungen über die Aufbewahrungsfristen von in den Schulen zu führenden Aufzeichnungen Lehrplan technisches und textiles Werken an Neuen Mittelschulen und allgemein bildenden höheren Schulen
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Novelle der Lehrpläne der Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten gebündelt mit der Novelle der Schulzeitverordnung
Verordnung, Finanzjahr 2016
Abschluss der Leistungsvereinbarung 2018 – 2020 mit dem Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2018
Abschluss der Leistungsvereinbarung 2018-2020 mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2018
Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Sonderrichtlinie "Auslandslektorate"
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Sonderrichtlinie "INCOMING"
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Sonderrichtlinie "Internationalisierung"
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Sonderrichtlinie "OUTGOING"
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Sonderrichtlinie "Programmstipendien"
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Förderungsprogramm BASISPROGRAMME Dazu gehören folgende Einzelvorhaben: - Programmdokument (PD) Basisprogramme - PD Frontrunner - Ausführungsvertrag (AV) Basisprogramme BP 2018 + 2019 + 2020 (Bottom-up, Frontrunner, Early Stage) inkl. Konjunkturpaket 2020 - Sonderrichtlinie Frontrunner – Austria Wirtschaftsservice (AWS) - AV Frontrunner mit AWS 2018 + 2019 + 2020 - Gesamtbeauftragung FFG (GB) 2021 - Gesamtbeauftragung AWS 2021
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2018
Förderprogramm zum Thema HUMANRESSOURCEN
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema ENERGIE
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema IKT
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema KOOPERATION WISSENSCHAFT-WIRTSCHAFT
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema MOBILITÄT
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema PRODUKTION
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Förderprogramme zum Thema WELTRAUM
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Seedfinancing & Green Seed Gesamtbeauftragung (GB) 2021
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Internationalisierungsoffensive go-international (IO-VI)
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2019
Richtlinie gemäß § 19c Abs. 1 Z 8 Berufsausbildungsgesetz aufgrund der COVID-19 Krise "Lehrlingsbonus 2020" Bündelung mit "Kleinunternehmerbonus 2020"
sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Signatur- und Vertrauensdienstegesetz
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Sonderrichtlinie "Risikokapitalprämie" - Förderung von Beteiligungen an innovativen Start-ups
sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Hochwasserschutz im Bereich der österreichischen Donau
Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG, Finanzjahr 2017
Rahmenvertrag mit Austro Control
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
AgrarInvestitionsKredit (AIK) 2016
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2016
Bundeswasserbauverwaltung 2017
Vorhaben gemäß § 58 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2017
Förderung von Tests auf den Erreger SARS-CoV-2 im Tourismus ("Testangebot Sichere Gastfreundschaft") - Bündelung
sonstige rechtsetzende Maßnahme grundsätzlicher Art gemäß § 16 Abs. 2 BHG 2013, Finanzjahr 2020
Ökostromförderbeitragsverordnung 2021 gebündelt mit Ökostrompauschale-Verordnung 2021
Verordnung, Finanzjahr 2020
Kommunalinvestitionsgesetz 2017
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Bundesgesetz, mit dem das FTE-Nationalstiftungsgesetz geändert wird
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Bundesgesetz, mit dem das IAKW-Finanzierungsgesetz geändert wird
Bundesgesetz, Finanzjahr 2016
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Bundesgesetz, Finanzjahr 2014
Bundesgesetz über den Verzicht des Bundes auf den die Abschlagszahlung übersteigenden Anteil der Forderungen gegen den Fonds „Sondervermögen Kärnten in Abwicklung“ (SvK-Verzichtsgesetz)
Bundesgesetz, Finanzjahr 2017
Wie funktioniert das System?
Ergebnis wurde überplanmäßig erreicht
Ergebnis wurde erreicht
Ergebnis wurde überwiegend erreicht
Ergebnis wurde teilweise erreicht
Ergebnis wurde nicht erreicht
Ergebnis nicht verfügbar
Ergebnis wurde noch nicht ermittelt
Zum Glossar