Jahresbericht
Auf der Jahresberichtseite werden die Ergebnisse der Evaluierung der Wirkangaben des Bundesvoranschlags sowie die Ergebnisse der Evaluierung über die Wirkungsorientierte Folgenabschätzung zusammengefasst.
Jahresüberblick
69 / 118
Wirkungsziele
erreicht
297 / 425
Kennzahlen
erreicht
173 / 255
Maßnahmen
erreicht
33 / 55
Vorhaben
erreicht
Highlights
Zuständigkeiten
Im Bundesfinanzrahmengesetz (BFRG) wird das Budget des Bundes in sogenannte „Untergliederungen“ (UGs) unterteilt, die in etwa einzelnen Politikfeldern entsprechen.
Wirkungsziele werden auf Ebene dieser UGs festgelegt. UGs sind einzelnen Bundesressorts und obersten Organen exklusiv zugewiesen, wobei einzelne Ressorts auch für mehrere UGs zuständig sein können.
- Bundeskanzleramt
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Bundesministerium für Finanzen
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Justiz
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
- Bundesministerium für Landesverteidigung
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Parlamentsdirektion
- Präsidentschaftskanzlei
- Rechnungshof
- Verfassungsgerichtshof
- Verwaltungsgerichtshof
- Volksanwaltschaft
Wirkungsorientierte Steuerung
Die Wirkungsorientierte Steuerung beinhaltet den ganzheitlichen Kreislauf der Planung, Umsetzung und Evaluation der Wirkungen und Maßnahmen der Verwaltung. Im Zentrum steht die Frage, welche Ziele sich die Politik setzt und inwieweit diese tatsächlich umgesetzt werden.
Bericht zur Wirkungsorientierung 2022
Der Bericht zur Wirkungsorientierung 2022 wurde im Oktober 2023 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenBericht zur Berücksichtigung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im Rahmen der Wirkungsorientierung 2022
Der Gleichstellungsbericht 2022 wurde gemeinsam mit dem Bericht zur Wirkungsorientierung im Oktober 2023 veröffentlicht. Klicken oder tippen Sie auf Herunterladen, um den Bericht zu lesen.
HerunterladenWirkungsziele 2022
Ein Wirkungsziel ist ein angestrebter, zukünftiger Zustand im Verantwortungsbereich eines Ressorts.
Das Wirkungsziel beschreibt das Ergebnis, das das Ressort kurz- bis mittelfristig erzielen soll (beispielsweise „höhere Verkehrssicherheit“ oder „Reduktion von Treibhausgasen“). Die Summe aller Wirkungsziele zeigt die Schwerpunkte, welche die Ressorts zum Wohle der Gesellschaft setzen.
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Unterstützung bei der Vertretung der Republik nach außen durch internationale Begegnungen und Kontakte auf hoher staatlicher Ebene
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Sicherung der hohen Servicequalität für MandatarInnen und Klubs zur Schaffung von Gestaltungsräumen für die Politik im parlamentarischen Verfahren zur Stärkung des Parlamentarismus
UG 02 Bundesgesetzgebung
Ausbau der Parlamentsdirektion zum Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus, Demokratie und Wissenschaft für die interessierte Öffentlichkeit
UG 02 Bundesgesetzgebung
Förderung der Public Awareness (= Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit) für die Bedeutung der Partizipation in einer Demokratie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterdemokratie und Diversität
UG 02 Bundesgesetzgebung
Schaffung von optimalen Voraussetzungen für ein aktives Mitwirken von Nationalrat und Bundesrat in europäischen und internationalen Angelegenheiten und die Intensivierung der Kooperation mit europäischen und internationalen Institutionen sowie anderen Parlamenten
UG 02 Bundesgesetzgebung
Gewährleistung der Verfassungsmäßigkeit des staatlichen Handelns
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Stärkung des Bewusstseins für die besondere rechtsstaatliche Bedeutung, für die Leistungen und die Arbeitsweise des Verfassungsgerichtshofs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Effizienz des Rechtsschutzes
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Erleichterung der Kommunikation der Verfahrensparteien mit dem Verwaltungsgerichtshof
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Frauen und Männern
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Annäherung an eine ausgewogene geschlechtergerechte Verteilung zwischen Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführern unter Berücksichtigung bestehender Rahmenbedingungen.
UG 05 Volksanwaltschaft
Intensivierung der unabhängigen Verwaltungskontrolle im internationalen Bereich
UG 05 Volksanwaltschaft
Sicherstellung eines wirksamen und unabhängigen Überwachungs- und Präventionsmechanismus zur Verhinderung jeder Form von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch in allen Situationen der Freiheitsentziehung (z.B. Strafhaft, Psychiatrie) im Rahmen des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT) vom 18. Dezember 2002 und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) im Einklang mit internationalen Standards.
UG 05 Volksanwaltschaft
Beibehaltung der hohen Qualität der Prüftätigkeit der Volksanwaltschaft sowie des formlosen, kostenlosen und einfachen Zugangs zur Volksanwaltschaft.
UG 05 Volksanwaltschaft
Wirkungsvolle Beratung des Nationalrates, der Landtage und der überprüften Stellen auf Basis der Prüfungstätigkeit
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz über den Einsatz öffentlicher Mittel und die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesamtstaates
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz bei der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern sowie bei der Diversität
UG 06 Rechnungshof
Erhöhung der Wirksamkeit des Rechnungshofes, insbesondere durch Kooperation mit anderen Kontrolleinrichtungen und durch ein modernes Wissensmanagement im Rechnungshof
UG 06 Rechnungshof
Hoher Nutzen der (digitalen) Informations- und Serviceleistungen des Ressorts für die BürgerInnen, die Verwaltung, die Politik und die Unternehmen Österreichs
UG 10 Bundeskanzleramt
Hoher Beitrag des Bundeskanzleramts für ein friedliches, sicheres und chancengleiches Zusammenleben der Bevölkerung in Österreich
UG 10 Bundeskanzleramt
Verbesserung der umfassenden Gleichstellung einschließlich der ökonomischen Gleichstellung der Frauen, Weiterentwicklung der Antidiskriminierung und Eindämmung von Gewalt
UG 10 Bundeskanzleramt
Ausbau des hohen Niveaus der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit in Österreich, insbesondere durch bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz, Verkehrsüberwachung und Schutz kritischer Infrastrukturen.
UG 11 Inneres
Kriminalität konsequent und zielgerichtet bekämpfen.
UG 11 Inneres
Schwerpunkt Gewaltschutz, mehr Sicherheit speziell für Frauen und Minderjährige.
UG 11 Inneres
Dienstleister Innenministerium – Dienstleistungen sollen noch transparenter, bedarfsgerechter und zielgruppenorientierter erbracht werden.
UG 11 Inneres
Optimierung der Hilfestellung für in Not geratene ÖsterreicherInnen im Ausland sowie der Betreuung der ständig im Ausland lebenden ÖsterreicherInnen
UG 12 Äußeres
Sicherstellung der außen- , sicherheits-, europa- und wirtschaftspolitischen Interessen Österreichs in Europa und in der Welt. Weiterer Ausbau des Amtssitzes Wien als Hub und Konferenzort für Sicherheit und Nachhaltigkeit mit einem Fokus auf Energie, Entwicklung und Climate Diplomacy, sowie zur Stärkung der Beziehungen zu den Internationalen Organisationen. Umfassende Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern.
UG 12 Äußeres
Nachhaltige Verringerung der Armut, Festigung von Frieden und menschlicher Sicherheit, sowie Erhaltung der Umwelt in den Partnerländern im Rahmen der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Der Gleichstellung der Geschlechter sowie den Bedürfnissen von Kindern und Menschen mit Behinderungen wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen.
UG 12 Äußeres
Prägung eines innovativ-kreativen Österreichbildes im Rahmen der Auslandskulturpolitik. Dem europäischen Grundsatz „Einheit in der Vielfalt“ sowie dem interkulturellen und interreligiösen Dialog wird dabei in besonderer Weise Rechnung getragen.
UG 12 Äußeres
Gewährleistung der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens, insbesondere durch Vorschläge zur Anpassung und Weiterentwicklung des Rechtssystems im Hinblick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse
UG 13 Justiz
Sicherstellung eines gleichberechtigten Zugangs zur Justiz durch Unterstützung besonders schutzbedürftiger Personen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte
UG 13 Justiz
Objektive, faire und unabhängige Führung und Entscheidung von Verfahren durch Gerichte, Staatsanwaltschaften und die Datenschutzbehörde in angemessener Dauer.
UG 13 Justiz
Ein moderner, effektiver und humaner Strafvollzug, mit besonderem Fokus auf (Re)integration und Rückfallsprävention
UG 13 Justiz
Sicherstellung der Reaktionsfähigkeit im Rahmen der militärischen Landesverteidigung auf sich dynamisch verändernde sicherheitspolitische Verhältnisse unter Gewährleistung der staatlichen Souveränität.
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Gewährleistung der Einsätze des Österreichischen Bundesheeres sowohl zum Schutz der österreichischen Bevölkerung als auch zur solidarischen Beitragsleistung im Rahmen von Maßnahmen der Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe sowie der Such- und Rettungsdienste.
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Positionierung des BMLV und des ÖBH als attraktiver Dienstgeber für Frauen und Männer sowie Gewährleistung einer einsatzorientierten Ausbildung für Soldatinnen, Soldaten und Zivilbedienstete.
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Sicherung der finanziellen Interessen der Republik Österreich bzw. der Europäischen Union und Schutz der ehrlichen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sowie der redlichen Wirtschaft (Betrugsbekämpfung).
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Abgabenerhebung und Stärkung der Abgabenmoral.
UG 15 Finanzverwaltung
Sicherstellung der langfristigen und nachhaltigen Aufgabenbewältigung des Ressorts durch motivierte, leistungsfähige und leistungsbereite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die Bedarfe und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger optimal erfüllen zu können.
UG 15 Finanzverwaltung
Erweiterung der elektronischen Serviceleistungen der Finanzverwaltung für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und die Verwaltung durch Ausbau des IT-unterstützten Serviceangebotes (E-Government).
UG 15 Finanzverwaltung
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs durch eine einfache, transparente und leistungsgerechte Gestaltung des Steuersystems im internationalen Kontext unter Wahrung eines angemessenen Abgabenaufkommens und Sicherstellung notwendiger ökosozialer Lenkungseffekte.
UG 16 Öffentliche Abgaben
Das Abgabensystem setzt positive Erwerbsanreize zur Erhöhung der Erwerbstätigenquote.
UG 16 Öffentliche Abgaben
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sichert als Kompetenz-, Service- und Informationszentrum die abgestimmte und ausgewogene Koordination des Personal- und Organisationsmanagements im Bundesdienst auch im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport unterstützt die öffentliche Verwaltung im Rahmen der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung mit dem Ziel effizientes und effektives Management zu gewährleisten und dient als Promotor für Innovation
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Österreichische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler mit und ohne Behinderung in der Weltklasse positionieren
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Sport und Bewegung als Grundlage für eine gesunde Lebensführung in allen Altersgruppen stärken
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Sicherstellung eines geordneten, rechtsstaatlichen Vollzugs und eines qualitativ hochwertigen Managements in den Bereichen Asyl und Fremdenwesen, um auch insbesondere für vulnerable Personengruppen aus Krisengebieten wie Frauen und Minder-jährige entsprechenden Schutz gewährleisteten zu können.
UG 18 Fremdenwesen
Sicherstellung von Bedarfs- und Qualitätsorientierung im Bereich der legalen Migration. Irreguläre Migration soll reduziert werden und qualifizierte Migration im Interesse Österreichs erfolgen.
UG 18 Fremdenwesen
Schutz der Gesundheit und Sicherheit der ArbeitnehmerInnen
UG 20 Arbeit
Verbesserung der Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (50+).
UG 20 Arbeit
Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge dessen Steigerung der Jugendbeschäftigung.
UG 20 Arbeit
Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, Senkung der Arbeitslosigkeit und Reduktion der Langzeitbeschäftigungslosigkeit
UG 20 Arbeit
Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt.
UG 20 Arbeit
Sicherstellung einer qualitätsvollen Pflege und Betreuung der pflegebedürftigen Menschen und Unterstützung deren An- und Zugehörigen.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Umfassende, barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des Lebens.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Verbesserung der Chancen von Frauen mit Behinderung am Arbeitsmarkt.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Stärkung der Rechtsposition der Verbraucher:innen und Sicherstellung einer effektiven Durchsetzung.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erhöhung der ökonomischen und gesellschaftlichen Beteiligung von armutsgefährdeten und von Ausgrenzung bedrohten Personen, die nur begrenzt am ökonomischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Anhebung des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters.
UG 22 Pensionsversicherung
Erhöhung des Anteils der Frauen, die einen Anspruch auf Eigenpension erwerben.
UG 22 Pensionsversicherung
Nachhaltige Finanzierbarkeit des Beamtenpensionssystems
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Angemessene Altersversorgung und finanzielle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit der Beamtinnen und Beamten im Ruhestand
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Anhebung des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Im Rahmen der Gesundheitsstrukturpolitik, Sicherstellung einer auf höchstem Niveau qualitätsgesicherten, flächendeckenden, leicht zugänglichen und solidarisch finanzierten integrierten Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung, ohne Unterscheidung beispielsweise nach Bildung, Status und Geschlecht.
UG 24 Gesundheit
Gewährleistung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zur Gesundheitsversorgung mit speziellem Fokus auf genderspezifische Vorsorge- und Präventionsprogramme. Prioritär ist die Verbesserung der Gesundheit beider Geschlechter unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsverhaltens.
UG 24 Gesundheit
Sicherstellung der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung von Infektionskrankheiten, chronischen und psychischen Erkrankungen sowie unter Bedachtnahme spezieller Zielgruppen (z. B. Kinder).
UG 24 Gesundheit
Vorsorgender Schutz der Gesundheit der Verbraucher:innen insbesondere durch sichere Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände und kosmetische Mittel sowie durch ausreichende klare Informationen zur Lebensmittelqualität und Ernährung. Sicherstellung der Tiergesundheit und des Tierschutzes, um den Erwartungen der Verbraucher:innen gerecht zu werden und den Tier- und Warenverkehr zu gewährleisten.
UG 24 Gesundheit
Sicherstellung eines Lasten- und Leistungsausgleiches zwischen kinderlosen Personen und Eltern mit Unterhaltspflichten.
UG 25 Familie und Jugend
Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
UG 25 Familie und Jugend
Unterstützung von Familien bei der Krisenbewältigung, Vermeidung innerfamiliärer Konflikte bei Trennung und Scheidung
UG 25 Familie und Jugend
Schutz von Kindern und Jugendlichen und Förderung ihrer Entwicklung als eigenständige Persönlichkeiten, um ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen und ihre produktiven und kreativen Potentiale für gemeinschaftliches und gesellschaftliches Engagement zu nutzen.
UG 25 Familie und Jugend
Erhöhung des Leistungs- und Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler und von Zielgruppen in der Erwachsenenbildung
UG 30 Bildung
Verbesserung Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen
UG 30 Bildung
Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Schulorganisation und Bildungsverwaltung
UG 30 Bildung
Verbesserung der Bedarfsorientierung im Bildungswesen
UG 30 Bildung
Qualitäts- bzw. kapazitätsorientierte sowie Bologna-Ziele-konforme Erhöhung der Anzahl der Bildungsabschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten.
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Schaffung eines in Lehre und Forschung national abgestimmten, international wettbewerbsfähigen Hochschul- und Forschungsraumes.
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Gremien sowie beim wissenschaftlichen/künstlerischen Nachwuchs
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Sicherstellung eines hohen Grads an Spitzenforschung durch erfolgreiche Teilnahme am EU-Forschungsrahmenprogramm sowie durch kompetitive Förderungsmaßnahmen in der Grundlagenforschung in Österreich
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Gewährleistung nachhaltig stabiler Rahmenbedingungen für die zeitgenössische Kunst und deren Vermittlung
UG 32 Kunst und Kultur
Absicherung des kulturellen Erbes und der staatlichen Kultureinrichtungen und Gewährleistung eines breiten Zugangs der Öffentlichkeit zu Kunst- und Kulturgütern
UG 32 Kunst und Kultur
Stärkung der Innovationskraft der österreichischen Unternehmen mit einem Fokus auf Digitalisierung durch weitere Intensivierung der Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, durch Verbreiterung der Innovationsbasis und durch Ausbau des Technologietransfers
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Bessere Entfaltung des in Österreich vorhandenen Potenzials an Innovatoren und speziell auch Innovatorinnen zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere durch Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung, Technologie und Innovation
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Steigerung der Forschungs-, Technologie- und Innovations-Intensität (FTI-Intensität) des österreichischen Unternehmenssektors
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Entwicklung von modernen, effizienten, leistungsfähigen und sicheren Technologien zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Zukunftsherausforderungen, wie Klimawandel und Ressourcenknappheit (societal challenges)
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Steigerung der Beschäftigung im Bereich Forschung, Technologie und Innovation mit besonderem Augenmerk auf Erhöhung des Anteils der Frauen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft mit Fokus auf KMU
UG 40 Wirtschaft
Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der österreichischen Außenwirtschaft
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Digitalisierungsgrades zum Nutzen für die Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung
UG 40 Wirtschaft
Stärkung der Position von Frauen insbesondere auch in technischen Berufen durch Schaffung geschlechterfreundlicher Rahmenbedingungen
UG 40 Wirtschaft
Verbesserung der Verkehrssicherheit
UG 41 Mobilität
Sicherung der Mobilität von Menschen und Gütern unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit
UG 41 Mobilität
Women in Transport – Steigerung der Beschäftigungszahlen von Frauen und Erhöhung der Chancengleichheit im Verkehrssektor
UG 41 Mobilität
Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hochwasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Nachhaltige Entwicklung moderner und vitaler ländlicher Regionen sowie Sicherung einer wettbewerbsfähigen, multifunktionalen und flächendeckenden österreichischen Landwirtschaft auf der Basis bäuerlicher Familienbetriebe und der in- und ausländischen Absatzmärkte sowie die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Breitbandnetzen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Schutz und Erhalt der Lebensgrundlagen und Lebensräume für Mensch und Natur durch nachhaltige Sicherung der Ressource Wasser, der Infrastruktur zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung sowie durch nachhaltige Stärkung der Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung des Waldes
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung und nachhaltige Entwicklung der Regionen und des Tourismusstandortes Österreich
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Schülerinnen und Schülern in den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stärkung der innovativen Umwelt- und Energietechnologien, green jobs (Arbeitsplätze im Sektor Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz) und der ökologischen (öffentlichen) Beschaffung zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Produktion, Dienstleistung und Konsum
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Reduktion der Treibhausgasemissionen und Realisierung eines nachhaltigen wettbewerbsfähigen Energiesystems durch Steigerung des Einsatzes von Erneuerbaren Energien, Steigerung der Energieeffizienz und durch Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erhaltung und Verbesserung der Umweltqualität und der biologischen Vielfalt einschließlich der ökosystemaren Leistungen, die die Natur für Menschen und Gesellschaft erbringt, für die Erhaltung der Lebensqualität sowie Schutz vor ionisierender Strahlung
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Forcierung der Kreislaufwirtschaft, Entkoppelung des Anteils an zu beseitigenden Abfällen vom Wirtschaftswachstum
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Stärkung der Rolle der Frau im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Energie
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Bewältigung der COVID-19-Krise und Sicherstellung der Stabilität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen durch Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts um budgetäre Spielräume für Entlastungsmaßnahmen und die Bekämpfung des Klimawandels anderer Herausforderungen zu nutzen.
UG 44 Finanzausgleich
Sicherstellung einer möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage (Liquiditäts-, Ressourcen- und Vermögenssicht) aller Gebietskörperschaften nach dem Vorbild der Bundeshaushaltsrechtsreform.
UG 44 Finanzausgleich
Sicherung der Daseinsvorsorge in den Gemeinden
UG 44 Finanzausgleich
Sicherung der Stabilität der Euro-Zone.
UG 45 Bundesvermögen
Verringerung des unternehmerischen und finanziellen Risikos bei Exportgeschäften und bei Investitionen.
UG 45 Bundesvermögen
Sicherung der Werterhaltung bzw. Wertsteigerung und der langfristigen Weiterentwicklung der Beteiligungen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) unter besonderer Berücksichtigung der Gleichstellungsaspekte.
UG 45 Bundesvermögen
Erhaltung und graduelle weitere Verbesserung der hohen Qualität der Leistungen und der Effizienz der Internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) und der Qualität der ODA (Official Development Assistance bzw. Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit) – Leistungen des BMF unter Berücksichtigung der Herstellung der Gender-Chancengleichheit sowohl in der institutionellen Struktur der IFIs wie auch in deren Operationen.
UG 45 Bundesvermögen
Sicherstellung des wert- und kapitalschonenden Portfolioabbaus.
UG 46 Finanzmarktstabilität
Bereitstellung der notwendigen Kassenmittel zur Bedienung der täglichen Zahlungen des Bundes.
UG 51 Kassenverwaltung
Aufrechterhaltung der sehr hohen Kreditqualität der Kassenveranlagungen des Bundes.
UG 51 Kassenverwaltung
Bereitstellung der erforderlichen Finanzierungen des Bundes unter Einhaltung einer festgelegten Risikotoleranz zu möglichst geringen mittel- bis langfristigen Finanzierungskosten.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Sicherstellung der jederzeitigen Liquidität des Bundes
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Kennzahlen
Wirkungsziele werden durch die Festlegung von Kennzahlen beurteilbar gemacht und durch Zielwerte näher bestimmt. Bei den Kennzahlen handelt es sich um quantitative Messgrößen, die direkt oder indirekt Auskunft über die Erreichung eines Wirkungsziels geben.
Unterstützung bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung demokratischer Prozesse, der sozialen Ausgewogenheit und der Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Internationale Begegnungen des Bundespräsidenten
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Zufriedenheit mit den Serviceleistungen der Parlamentsdirektion: Unterstützung vor, während und nach Ausschuss- und Plenarsitzungen und bei offiziellen internationalen Terminen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Informationsbereitstellung: Portalverfügbarkeit www.parlament.gv.at
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der externen Zugriffe auf die Homepage des Parlaments
UG 02 Bundesgesetzgebung
Wissenschaftliche Veranstaltungen/Projekte/Publikationen in der Wissenschaftsgemeinde
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zugriffe auf die Mediathek
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zugriffe auf das Archiv von Veranstaltungen (Nachlesen)
UG 02 Bundesgesetzgebung
Abgegebene Stellungnahmen und Zustimmungserklärungen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Veranstaltungen mit genderspezifischen/diversitäts Bezug
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der Artikel zu diversitäts- und genderspezifischen Themen in der von den Kindern und Jugendlichen erstellten Zeitschrift „Demokratiewerkstatt aktuell“
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der weiblichen Referentinnen und Expertinnen bei Veranstaltungen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt und Demokratie in Bewegung Gesamt
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt und Demokratie in Bewegung Frauen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anzahl der jugendlichen Teilnehmer:innen (nach Geschlecht) an der Demokratiewerkstatt und Demokratie in Bewegung Männer
UG 02 Bundesgesetzgebung
Anteil der Frauen an den Mitgliedern des Nationalrates und Bundesrates
UG 02 Bundesgesetzgebung
Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit von EU-Ratsdokumenten
UG 02 Bundesgesetzgebung
Organisation von/Teilnahme an EU-Konferenzen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Organisation von/Teilnahme an internationalen Konferenzen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Wahlbeobachtungen
UG 02 Bundesgesetzgebung
Bilaterale internationale Termine
UG 02 Bundesgesetzgebung
Verfahrensdauer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Relation der erledigten zu den eingegangenen Fällen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Anteil der Berichtigungen bei Erkenntnissen/Entscheidungen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Zugriffe auf die Homepage
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kommunikation der Pressesprecherin über Twitter
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit ausländischen Verfassungsgerichten und Internationalen Institutionen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Tag der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Kontakte mit inländischen Institutionen durch Abhaltung von Vorträgen, Konferenzen und sonstigen Veranstaltungen im Verfassungsgerichtshof
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Gesamt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Frauen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsplätze unter Berücksichtigung der Qualitätskriterien Männer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesamt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Frauen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Steigerung der Anzahl der Telearbeitsstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Männer
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Flexible Arbeitszeitmodelle
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der länger als 1 Jahr anhängigen Verfahren
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Reduktion der Zahl der anhängigen Verfahren in Angelegenheiten der Fremdenpolizei
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Steigerung des Anteils der elektronisch abgewickelten Eingaben und Zustellungen
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Judikaturdokumentation
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Gesamt
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Frauen
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anzahl von Telearbeitsplätzen unter angestrebter Berücksichtigung der gleichmäßigen Aufteilung zwischen Frauen und Männern, Beachtung von Betreuungspflichten und Qualitätskriterien Männer
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Anteil der von Frauen eingebrachten Beschwerden am gesamten Beschwerdeaufkommen
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der IOI Mitglieder
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl an Trainings, Workshops und Studienbesuchen
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der Leistungsprozesse
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der persönlichen und/oder telefonischen Kontakte durch den eigens eingerichteten Auskunftsdienst der Volksanwaltschaft
UG 05 Volksanwaltschaft
Anzahl der Verfahren im Büro der Rentenkommission nach dem Heimopferrentengesetz
UG 05 Volksanwaltschaft
Zufriedenheit der Abgeordneten des Nationalrates und der Landtage mit der Beratungsleistung durch den Rechnungshof sowie mit der Aktualität der Themen und Verständlichkeit der Berichte
UG 06 Rechnungshof
Einladungen des Rechnungshofes zu Ausschüssen der Allgemeinen Vertretungskörper
UG 06 Rechnungshof
Parlamentarische Briefings von Abgeordneten zu den Rechnungshof-Berichten in Vorbereitung auf Rechnungshof- und Budgetausschüsse
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte, teilweise umgesetzte bzw. zugesagte Empfehlungen auf Basis von Mitteilungen der überprüften Stellen (Nachfrageverfahren; ein Jahr nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte, teilweise umgesetzte bzw. zugesagte Empfehlungen auf Basis von Follow-up-Überprüfungen (2 - 3 Jahre nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Berichte zum Prüfungsschwerpunkt
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Berichte zu Querschnittsprüfungen
UG 06 Rechnungshof
Veröffentlichte Empfehlungen mit Gleichstellungs- und/oder Diversitätsaspekten
UG 06 Rechnungshof
Umgesetzte, teilweise umgesetzte bzw. zugesagte Empfehlungen mit Gleichstellungs- und/oder Diversitätsaspekten auf Basis von Mitteilungen der überprüften Stellen (Nachfrageverfahren; ein Jahr nach Berichtsveröffentlichung)
UG 06 Rechnungshof
Thematisierung der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele im Rahmen der INTOSAI
UG 06 Rechnungshof
Veranstaltungen zum Wissensaustausch mit anderen Kontrolleinrichtungen
UG 06 Rechnungshof
Beantwortungsdauer von BürgerInnenanfragen aller Art durch das BürgerInnenservice
UG 10 Bundeskanzleramt
Anbindung aller Bildungsdirektionen an das IT-Verfahren für das Personalmanagement (Besoldung des Landeslehrpersonals)
UG 10 Bundeskanzleramt
Zugriffe von ForscherInnen über das Archivinformationssystem (A.I.S.) des Österreichischen Staatsarchivs (ÖStA) auf digitalisierte Archivalen
UG 10 Bundeskanzleramt
Nachfrage der Wissenschaft und Forschung nach Mikrodaten der Statistik Austria
UG 10 Bundeskanzleramt
Anzahl der Einrichtungen, welche an den innerstaatlich vom Bundeskanzleramt koordinierten EU-Cybersicherheits-Großübungen teilnehmen
UG 10 Bundeskanzleramt
Absolvierte Werte- und Orientierungskurse (WOK) im Verhältnis zu Asyl- bzw. subsidiär Schutzberechtigungen aus dem Vorjahr
UG 10 Bundeskanzleramt
Nutzen der Beratungen der Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW): Prozentanteil der infolge von Beratungen vergleichsweise zustande gekommenen Lösungen für Betroffene
UG 10 Bundeskanzleramt
Beratung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen in den Gewaltschutzzentren Österreichs (Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie)
UG 10 Bundeskanzleramt
Versorgung Österreichs mit Frauenberatungseinrichtungen
UG 10 Bundeskanzleramt
Frauenanteil in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist
UG 10 Bundeskanzleramt
Subjektives Sicherheitsgefühl Gesamt
UG 11 Inneres
Subjektives Sicherheitsgefühl Frauen
UG 11 Inneres
Subjektives Sicherheitsgefühl Männer
UG 11 Inneres
Better-Life-Index - Kategorie Sicherheit
UG 11 Inneres
Verkehrsunfälle mit Personenschaden
UG 11 Inneres
Gesamtkriminalität pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote
UG 11 Inneres
Vertrauen in die Polizei
UG 11 Inneres
Gewaltdelikte mit Täter-Opfer Beziehung pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
UG 11 Inneres
Aufklärungsquote Gewaltdelikte
UG 11 Inneres
Wirksamkeit Annäherungsverbot
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Gesamt
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Frauen
UG 11 Inneres
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI Männer
UG 11 Inneres
Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger
UG 11 Inneres
Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive
UG 11 Inneres
Anzahl der Zugriffe (page views) betreffend die für AuslandsösterreicherInnen (AÖ) sowie österreichische Reisende relevanten Webinhalte
UG 12 Äußeres
Anzahl der von der Bürgerservice-Hotline betreuten Anfragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der unter inhaltlicher Federführung des BMEIA vorbereiteten Staatsbesuche und Arbeitstreffen oberster Staatsorgane und organisierte sowie unterstützte internationale Konferenzen in Österreich
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Umsetzung des Wirkungszieles im Rahmen von europäischen und internationalen Foren, wie z.B. EU-Ministerräte sowie sonstige multilaterale Treffen auf MinisterInnenebene im Zuständigkeitsbereich des BMEIA
UG 12 Äußeres
Anzahl der Initiativen zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, die Österreich eingebracht oder an denen Österreich aktiv mitgearbeitet hat
UG 12 Äußeres
Anzahl von Maßnahmen zur Förderung österreichischer Wirtschaftsinteressen gegenüber Drittländern (z.B. Vorsprache bei Behörden, Beratung von Firmen) innerhalb und außerhalb der EU
UG 12 Äußeres
Anzahl der Konferenztage der in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen
UG 12 Äußeres
Anteil der Vorhaben, die Zugang zu Wasser, Energie, Land, sowie Basisdienstleistungen (Gesundheits- und Rechtsdienste, Bildung) ermöglichen, Einkommen schaffen und Armut verringern.
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter
UG 12 Äußeres
Anteil der Programme/Projekte der OEZA, die zum Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen
UG 12 Äußeres
Anzahl der Veranstaltungen der österreichischen Auslandskulturinstitutionen (Kulturpolitische Sektion des BMEIA, Kulturforen, Botschaften, Konsulate, Österreich-Bibliotheken, Österreich-Institute), die unterstützt oder organisiert werden.
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Gesamt
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Frauen
UG 12 Äußeres
Anzahl der KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen, die im Ausland präsentiert werden Männer
UG 12 Äußeres
Anzahl der Orte, an denen Veranstaltungen durchgeführt werden
UG 12 Äußeres
Anzahl der Kooperationspartner für kulturelle und wissenschaftliche Projekte im Ausland
UG 12 Äußeres
Vertrauen der österreichischen Bevölkerung in die Unabhängigkeit der Justiz
UG 13 Justiz
Anteil der Untersuchungshäftlinge an allen inhaftierten Personen
UG 13 Justiz
Anzahl der Vernehmungen mit Beiziehung eines „Verteidigers in Bereitschaft“
UG 13 Justiz
Einigungsquote in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren, in denen die Familien- und Jugendgerichtshilfe beauftragt wurde
UG 13 Justiz
Von den Erwachsenenschutzvereinen durchgeführte Abklärungen
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Gesamt
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Frauen
UG 13 Justiz
Gewährte Prozessbegleitungen (differenziert nach Geschlecht, Gleichstellungskennzahl) Männer
UG 13 Justiz
Namhaftmachung von Kinderbeiständen
UG 13 Justiz
Entwicklung einer vollelektronischen Verfahrensführung (Justiz 3.0)
UG 13 Justiz
Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft, die länger als drei Jahre dauern, im Verhältnis zu den bei den Staatsanwaltschaften insgesamt anhängigen Verfahren
UG 13 Justiz
Anzahl der über ein Jahr anhängigen zivilrechtlichen Streitsachen im Verhältnis zum jährlichen Neuanfall
UG 13 Justiz
Anzahl der beim Bundesverwaltungsgericht zum Ende des Geschäftsjahres (1.2. bis 31.1.) offenen Verfahren
UG 13 Justiz
Verhältnis der Auslastung zwischen Justizanstalten und Psychiatrischen Krankenhäusern bei der Unterbringung zurechnungsunfähiger Rechtsbrecher gem. §§ 21 Abs. 1 StGB und 429 StPO
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Gesamt
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Frauen
UG 13 Justiz
Beschäftigungsdauer Insassinnen und Insassen Männer
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Gesamt
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Frauen
UG 13 Justiz
Anzahl der Insassinnen und Insassen in Bildungsmaßnahmen aller Art (Bildungsquote) Männer
UG 13 Justiz
Verhältnis der Hafttage im elektronisch überwachten Hausarrest (eüH) zu den Gesamtbelagstagen in Strafhaft.
UG 13 Justiz
Aus- und Fortbildung Strafvollzugsbedienstete
UG 13 Justiz
Bereitgestellte Reaktionskräfte für Einsätze und Unterstützungsleistungen des ÖBH
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Evaluierte Milizverbände zum Schutz kritischer Infrastruktur
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Verbesserung der Fähigkeiten der militärischen Landesverteidigung im Cyber-Raum
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Permanent wirksames Alarmierungs- und Aufbietungssystem zur Bereitstellung von Soldatinnen und Soldaten für Katastrophenhilfeeinsätze im Inland und zum Schutz kritischer Infrastruktur mit einer 24-stündigen Marschbereitschaft.
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Kräfte für Katastrophenhilfeeinsätze sowie Unterstützungsleistungen (z.B. im Rahmen der Flüchtlingskrise) im Inland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Einsatz von militärischen Kräften im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Bereitgestellte Kräfte für das internationale Krisenmanagement
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Eingesetzte Soldatinnen und Soldaten in mandatierten Missionen der Vereinten Nationen (VN)
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung Gesamt
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung Frauen
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Freiwillige Meldung von Männern und Frauen für die Kaderanwärterausbildung Männer
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Evaluierung österreichischer militärischer Kräfte für Auslandseinsätze nach internationalen Standards
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Entwicklung der Anzahl an Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Zufriedenheit der Rekruten mit dem Wehrdienst
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Frauenanteil in Führungspositionen
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Aufgriffe der österreichischen Zollbehörden pro mobilem Einsatz
UG 15 Finanzverwaltung
Bekämpfung des Internationalen Steuerbetrugs
UG 15 Finanzverwaltung
Betrugsbekämpfung im Bereich der Umsatzsteuer
UG 15 Finanzverwaltung
Eindämmung der illegalen Beschäftigung
UG 15 Finanzverwaltung
Zeitgerechte Abgabenentrichtung
UG 15 Finanzverwaltung
Die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden hinsichtlich der Qualität der Leistungen der Finanzverwaltung
UG 15 Finanzverwaltung
Kontrolldichte Außenprüfungsmaßnahmen
UG 15 Finanzverwaltung
Anteil der Frauen an Nachwuchs- bzw. Führungskräfte-Programmen
UG 15 Finanzverwaltung
Anteil der Inanspruchnahme von Väterkarenz an der Gesamtzahl der Karenzierungen nach Mutterschutzgesetz bzw. Väter-Karenzgesetz
UG 15 Finanzverwaltung
Krankenstandstage pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Finanzressorts Gesamt
UG 15 Finanzverwaltung
Krankenstandstage pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Finanzressorts Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
Krankenstandstage pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Finanzressorts Männer
UG 15 Finanzverwaltung
Anteil Frauen in Führungspositionen bzw. in höherer Verwendung
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Zugänge bei Kleinbetrieben bis 100.000 EUR Umsatz pro Jahr im betrieblichen Bereich
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse bis 20 Jahre im privaten Bereich Gesamt
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse bis 20 Jahre im privaten Bereich Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse bis 20 Jahre im privaten Bereich Männer
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse über 65 Jahre im privaten Bereich Gesamt
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse über 65 Jahre im privaten Bereich Frauen
UG 15 Finanzverwaltung
FinanzOnline Benutzerinnen und Benutzer in der Altersklasse über 65 Jahre im privaten Bereich Männer
UG 15 Finanzverwaltung
Elektronische behördliche Zustellungen
UG 15 Finanzverwaltung
Platzierung Österreichs im Global Competitiveness Report
UG 16 Öffentliche Abgaben
Gutgeschriebene Forschungsprämien (inkl. Auftragsforschung)
UG 16 Öffentliche Abgaben
Anteil alternativer Antriebe an PKW-Neuzulassungen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Absatz von Photovoltaikanlagen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Bruttolohnsumme
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Gesamt
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Frauen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erwerbstätigenquote Männer
UG 16 Öffentliche Abgaben
Teilzeitquote
UG 16 Öffentliche Abgaben
Pensionsantrittsalter der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Neuaufnahmen Menschen im Bundesdienst auf sog. Behindertenplanstellen seit 1.1.2012 (für deren Aufnahme keine Bindung einer Planstelle notwendig ist)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Frauenanteil in den höchsten besoldungsrechtlichen Einstufungen im Bundesdienst
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anzahl der österreichischen Verwaltungseinrichtungen, die den CAF-Prozess (Common Assessment Framework) erfolgreich durchlaufen haben (CAF-Gütesiegel)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anteil der österreichischen Projekte, die beim European Public Sector Award (EPSA) eine Auszeichnung erhalten, an allen Auszeichnungen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Seminaren der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) in den Bereichen Public Management, Controlling, Qualitäts- und Wissensmanagement, Projekt- und Prozessmanagement sowie Wirkungsorientierung
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Erfolgreiches Absolvieren des durchgängigen Systems der Dualen Karriere (Leistungssport und Ausbildung an anerkannten österreichischen Nachwuchskompetenzzentren)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Überführung von jungen Talenten/Nachwuchsathletinnen und -athleten in den sozialrechtlich abgesicherten Spitzensport (Allgemeine Klasse)
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Internationale Topplatzierungen mit und ohne Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Internationale Topplatzierungen mit und ohne Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen mit Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen mit Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen ohne Behinderungen Frauen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Topplatzierungen ohne Behinderungen Männer
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
"Bewegt im Park" – kostenlose Bewegungskurse in Österreich durch Nutzung des öffentlichen Raums für Gesellschaft und Vereine aller Altersklassen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Gesamtindex Kinder gesund bewegen 2.0 – gewichtet auf Basis teilnehmender Kindergärten und Volksschulen, der betreuten Kindergartengruppen und Volksschulklassen in den Modellen FLEX und FIX
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Anzahl der gesamten Außerlandesbringungen
UG 18 Fremdenwesen
Frauenquote in Reintegrationsprogrammen
UG 18 Fremdenwesen
Asylwerberinnen und Asylwerber im EU-Vergleich
UG 18 Fremdenwesen
Behebungsquote von Entscheidungen des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) in 2. Instanz durch das Bundesverwaltungsgericht
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz legal zugezogenen Fremden an allen nach Österreich zugewanderten Fremden
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der kriteriengesteuerten Zuwanderung an der Gesamtzuwanderung nach Österreich
UG 18 Fremdenwesen
Anteil der neu zugezogenen EWR-Bürgerinnen und Bürger und Schweizer Bürgerinnen und Bürger an allen legal zugezogenen Fremden
UG 18 Fremdenwesen
Verbesserungen pro Intervention
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle Gesamt
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle Frauen
UG 20 Arbeit
Arbeitsunfälle Männer
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere (50-64 Jahre) Gesamt
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere (50-64 Jahre) Frauen
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Ältere (50-64 Jahre) Männer
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Ältere 50+
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Ältere 50+ / relativ
UG 20 Arbeit
Lehrstellensuchende
UG 20 Arbeit
gemeldete offene Lehrstellen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Jugendliche (15-24 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Jugendliche (15-24 Jahre) / relativ
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Gesamt
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Männer
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote 20-64 Jahre (Frauen und Männer)
UG 20 Arbeit
Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit
UG 20 Arbeit
Bestand Langzeitbeschäftigungslose
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (15-64 Jahre)
UG 20 Arbeit
Beschäftigungsquote Frauen (25-44 Jahre)
UG 20 Arbeit
Arbeitslosenquote Frauen 25-44 Jahre
UG 20 Arbeit
Richtversorgungsgrad
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Pflegende Angehörige, die eine Unterstützung gem. § 21a Bundespflegegeldgesetz (BPGG) erhalten, weil sie an der Erbringung der Pflege einer pflegebedürftigen Person verhindert sind Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Dauerbezieher:innen einer Unterstützung zur 24-Stunden-Betreuung gem. § 21b Bundespflegegeldgesetz (BPGG): Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Bezieher:innen von Pflegekarenzgeld Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Personen mit Anspruch auf Pflegegeld Gesamt
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Einigungen im Schlichtungsverfahren (Bund)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Begünstigte Behinderte in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Differenz zwischen dem Frauenanteil bei den beschäftigten begünstigten Behinderten und dem Frauenanteil bei den begünstigten Behinderten
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Ausmaß der Realisierung der konsumentenrechtspolitischen Forderungen
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Erfolgsquote der Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI)
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
Armutsgefährdete, Erwerbslose und materiell besonders benachteiligte Menschen ("Deprivierte")
UG 21 Soziales und Konsumentenschutz
durchschnittliches Pensionsantrittsalter
UG 22 Pensionsversicherung
Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen
UG 22 Pensionsversicherung
Einhaltung des Bundesfinanzrahmens in der UG 23
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden rechtzeitig bereitgestellt.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Die Mittel für die Auszahlung werden in voller Höhe bereitgestellt.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter der Beamtinnen und Beamten - Informationsweitergabe an das materiell-rechtlich zuständige Ressort.
UG 23 Pensionen – Beamtinnen und Beamte
Krankenhaushäufigkeit in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit
Tagesklinisch erbrachte Leistungen am Beispiel Knie Arthroskopie in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten
UG 24 Gesundheit
in Österreich umgesetzte Primärversorgungseinheiten gemäß Primärversorgungsgesetz
UG 24 Gesundheit
Belagstage pro Einwohner:in
UG 24 Gesundheit
Verwendung des öffentlichen Gesundheitsportals www.gesundheit.gv.at
UG 24 Gesundheit
Teilnahme von Frauen an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit
Teilnahme von Männern an der Gesundenuntersuchung
UG 24 Gesundheit
Inanspruchnahme des bundesweiten Brustkrebs-Screenings
UG 24 Gesundheit
Ausmaß der "in guter Umsetzung" befindlichen Maßnahmen des Aktionsplans Frauengesundheit
UG 24 Gesundheit
Verbrauch von Obst
UG 24 Gesundheit
Verbrauch von Gemüse
UG 24 Gesundheit
Zuckerverbrauch
UG 24 Gesundheit
Impfbeteiligung für Masern, Mumps und Röteln (MMR)
UG 24 Gesundheit
MRSA-Rate (MRSA = Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
UG 24 Gesundheit
lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
UG 24 Gesundheit
Beanstandungsquote bei Probenziehungen
UG 24 Gesundheit
gesundheitsschädliche Proben
UG 24 Gesundheit
Tiergesundheitsstatus Österreichs
UG 24 Gesundheit
Tierschutz macht Schule: bestellte und ausgegebene Bildungsprintmaterialien
UG 24 Gesundheit
Erlöse aus Dienstgeberbeiträgen zum FLAF
UG 25 Familie und Jugend
Familienquote
UG 25 Familie und Jugend
Veränderung der Armutsgefährdungsquote von Familien mit Kindern unter 24 Jahren durch Familientransfers (Armutsreduktion)
UG 25 Familie und Jugend
Gesamtfertilitätsrate
UG 25 Familie und Jugend
Väter, die Familienzeitbonus oder Kinderbetreuungsgeld beziehen
UG 25 Familie und Jugend
Erwerbsquote von 15- bis 64-jährigen Frauen mit Kindern unter 15 Jahren
UG 25 Familie und Jugend
Kinderbetreuungsquoten für unter 3-jährige Kinder
UG 25 Familie und Jugend
Anteil der unter 3-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen (VIF=Vereinbarkeitsindikator Familie & Beruf)
UG 25 Familie und Jugend
Anteil der 3-6-jährigen Kinder in VIF-konformen Einrichtungen (VIF=Vereinbarkeitsindikator Familie & Beruf)
UG 25 Familie und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Klientinnen und Klienten)
UG 25 Familie und Jugend
Inanspruchnahme der Familienberatungsstellen (Beratungen)
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten der Jugendeinrichtungen Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten der Jugendeinrichtungen Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Aktive Nachfrage von Informationsangeboten der Jugendeinrichtungen Männer
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Anzahl der Mitglieder in Bundes-Jugendorganisationen Männer
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung der vom Bundeskanzleramt geförderten (B-JFG) Projekte Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung der vom Bundeskanzleramt geförderten (B-JFG) Projekte Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Partizipation Jugendlicher an der Entwicklung und Durchführung der vom Bundeskanzleramt geförderten (B-JFG) Projekte Männer
UG 25 Familie und Jugend
Abschlussquote in der Sekundarstufe II Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Jugendlichen, welche sich im Schuljahr nach Erfüllung der Schulpflicht in einer weiteren Ausbildung befinden Gesamt
UG 30 Bildung
Quote der Aufstiegsberechtigten Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung Gesamt
UG 30 Bildung
Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben (Absolventinnen und Absolventen) Gesamt
UG 30 Bildung
Anteil der Schülerinnen und Schüler in geschlechtsuntypischen Schulformen (10. Schulstufe) Gesamt
UG 30 Bildung
Quote der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die einen Sek II-Abschluss erreichen Gesamt
UG 30 Bildung
Frauenanteil bei Leitungen von Bundesschulen
UG 30 Bildung
Reduktion des Anteils der Kinder, die einen spezifischen Sprachförderbedarf am Ende des Besuchs von elementarpädagogischen Einrichtungen aufweisen
UG 30 Bildung
Anteil der schulzentrierten, nachfrageorientierten Lehrerfortbildung am Gesamtumfang der Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen
UG 30 Bildung
Anzahl der Schulcluster eines Schuljahres (als Anzahl der Clusterleiterinnen und Clusterleiter des Schuljahres)
UG 30 Bildung
Lehrveranstaltungen der Pädagogischen Hochschulen in der Fort- und Weiterbildung in der unterrichtsfreien Zeit (Ferienzeit)
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen mit MINT- bzw. IT-Schwerpunkt Gesamt
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen von Kollegs für Elementarpädagogik Gesamt
UG 30 Bildung
Absolventinnen und Absolventen von Lehramtsstudien Gesamt
UG 30 Bildung
Schülerinnen und Schüler in der Tagesbetreuung
UG 30 Bildung
Abschlüsse an Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen Gesamt
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Tertiärquote der 25-34jährigen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Durchschnittliche Höhe der Studienbeihilfe
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anfängerinnen- und Anfängeranteil bei den 20 frequentiertesten Studienrichtungen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Rekrutierungsquote (Wahrscheinlichkeitsfaktor)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der internationalen Joint Degree/ Double Degree/ Multiple Degree Programme an öffentlichen Universitäten und Fachhochschulen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Mobilitätsanteil der Absolventinnen und Absolventen an Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Beteiligungsanteil von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Österreich an den EU-Forschungsrahmenprogrammen
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Betreuungsrelation an öffentlichen Universitäten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anzahl der veröffentlichten Forschungsinfrastrukturen auf der BMBWF Forschungsinfrastrukturdatenbank
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Professorinnenanteil
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Quotengerecht besetzte universitäre Leitungsorgane
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Frauenanteil auf Laufbahnstellen an Universitäten (tenure track)
UG 31 Wissenschaft und Forschung
ERC Grants Gesamt
UG 31 Wissenschaft und Forschung
EU-Rückfluss-Indikator
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Publikationen aus FWF-Projekten
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Finanzierte Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter beim FWF
UG 31 Wissenschaft und Forschung
Anteil von Frauen an der Einzelpersonenförderung des Bundes im Kunstbereich
UG 32 Kunst und Kultur
Einzelmobilitäten der Künstlerinnen und Künstler in das Ausland
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Frauen und Männern an den Startstipendien des Bundes für junge Künstlerinnen und Künstler im Kunstbereich Frauen
UG 32 Kunst und Kultur
Nachwuchsförderung: Anteil von Frauen und Männern an den Startstipendien des Bundes für junge Künstlerinnen und Künstler im Kunstbereich Männer
UG 32 Kunst und Kultur
Internationale Verleiheinsätze von innovativen Filmen, die von der Filmabteilung der Sektion Kunst und Kultur gefördert werden
UG 32 Kunst und Kultur
Reichweite der kulturellen Angebote der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) bei Kindern und Jugendlichen aus Österreich
UG 32 Kunst und Kultur
Gesamtzahl der Besuche der Bundestheater pro Spielzeit
UG 32 Kunst und Kultur
Denkmalschutz und Denkmalpflege - Anzahl jährlicher Unterschutzstellungen
UG 32 Kunst und Kultur
Reichweite der kulturellen Angebote der Bundesmuseen/Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) bei der österreichischen Wohnbevölkerung
UG 32 Kunst und Kultur
Öffentlich-private Ko-Publikationen
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Erfolgsquote des Unternehmenssektors bei Horizon Europe
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Innovationsleistung Österreichs im EU-Vergleich: Verbesserung der Platzierung auf Rang 5 im European Innovation Scoreboard bis 2030
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
F&E durchführende Einheiten im Unternehmenssektor
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor Gesamt
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Anteil der Frauen unter den wissenschaftlichen und höherqualifizierten nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor
UG 33 Wirtschaft (Forschung)
Anteil der forschungs- und technologienahen Unternehmen, die selbst F&E durchführen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Anteil der Unternehmen mit Produktinnovationen, die Marktneuheiten darstellen
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Patentanmeldungen und Markt
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Patentanmeldungen für Umwelttechnologien
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor Gesamt
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Anteil der Frauen unter den wissenschaftlichen und höherqualifizierten nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten in Forschung und experimenteller Entwicklung (F&E) im forschungs- und technologienahen Unternehmenssektor
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Humanressourcen im Wissenschafts- und Technologiebereich
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Frauen im Wissenschafts- und Technologiebereich
UG 34 Innovation und Technologie (Forschung)
Unternehmensdemographie: Stabilisieren und Steigern des in den letzten Jahren schwankenden Unternehmensgründungsniveaus
UG 40 Wirtschaft
Unternehmensdemographie: Überlebensrate von Unternehmen (bezogen auf drei Jahre nach Neugründung)
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der von der ABA betreuten Betriebsansiedlungsprojekte
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der Beschäftigten bei neuen Betriebsansiedlungsprojekten
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der kontaktierten ausländischen Fachkräfte durch die Austrian Business Agency (ABA) - Work in Austria Gesamt
UG 40 Wirtschaft
Anzahl der insgesamt im Jahr positiv abgelegten Lehrabschlussprüfungen Gesamt
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der bestehenden digitalen Angebote von dem "Gewerbeinformationssystem Austria" (GISA) erhöhen
UG 40 Wirtschaft
Nachhaltige Entwicklung der Exportquote
UG 40 Wirtschaft
Steigerung der Anzahl exportierender österreichischer Unternehmen
UG 40 Wirtschaft
Nachhaltige Entwicklung des Warenexportanteils in Staaten außerhalb der EU
UG 40 Wirtschaft
Digital Economy and Society Index DESI - Umfassende Betrachtung der Entwicklung Österreichs im Digitalbereich der EU unter Heranziehung von definierten Indikatoren
UG 40 Wirtschaft
Nutzung digitaler Informationssysteme der Bürger/innen als Indikator für den Grad der Digitalisierung im Bereich der Informationsgewinnung über das Internet im Bereich der öffentlichen Verwaltung
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der digitalen Informations- und Transaktionssysteme der Unternehmen; die Registrierung der Unternehmen am Unternehmensserviceportal (USP) ist einer der Indikatoren für die Nutzung des elektronischen Informationsangebotes der Verwaltung und der elektronischen Verwaltungsprozesse durch Unternehmen
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der digitalen Informations- und Transaktionssysteme der Unternehmen; die Anzahl der elektronischen Gründungen ist einer der Indikatoren für die Nutzung der elektronischen Verwaltungsprozesse
UG 40 Wirtschaft
Nutzung der fit4internet-Instrumente (CHECKs mit Selbsteinschätzungsfragen und QUIZ mit Wissensfragen) auf der Plattform fit4internet.at (für Alltag, Beruf, andere Themenschwerpunkte) zur persönlichen Standortbestimmung betreffend digitale Kompetenzen. Diese quizartigen Tools ermöglichen eine anonyme Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Anteils weiblicher Lehrlinge in Lehrberufen technischer Lehrberufsgruppen
UG 40 Wirtschaft
Steigerung des Anteils an positiven Lehrabschlussprüfungen weiblicher Lehrlinge in Lehrberufen technischer Lehrberufsgruppen
UG 40 Wirtschaft
Gütesiegel equalitA für Unternehmen, die Frauen innerbetrieblich fördern
UG 40 Wirtschaft
Frauenanteil an der Bundesquote der Aufsichtsratsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist und die im Bereich (Eigentümervertretung) des BMDW liegen
UG 40 Wirtschaft
Effective Implementation (EI) - Grad der Umsetzung der „Standards and Recommended Practices“ (SARPs) der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) in den österreichischen Zivilluftfahrtbehörden
UG 41 Mobilität
Anteil der Lastkraftwagen (LKW) bei denen Mängel mit Gefahr in Verzug bei technischen Unterwegskontrollen festgestellt werden
UG 41 Mobilität
Risiken für die Gesellschaft im Eisenbahnbereich
UG 41 Mobilität
Anzahl der durchgeführten Schiffskontrollen
UG 41 Mobilität
Anteil schadstoffarmer Lastkraftwagen (LKW) an der Gesamtfahrleistung
UG 41 Mobilität
Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr
UG 41 Mobilität
Modal Split im Schienengüterverkehr
UG 41 Mobilität
Elektrifizierungsgrad im ÖBB-Streckennetz
UG 41 Mobilität
Einführung und Marktentwicklung Klimatickets
UG 41 Mobilität
Anteil der Frauen unter den Beschäftigten in repräsentativen österreichischen Unternehmen im Verkehrssektor
UG 41 Mobilität
Anteil der Frauen unter den Beschäftigten in Führungspositionen in repräsentativen österreichischen Unternehmen im Verkehrssektor
UG 41 Mobilität
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Wasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Summe des geschaffenen Rückhalteraums für Feststoffe (Geschiebe, Holz, Schnee, Fels und Rutschungsmasse)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Jährlich hochwasserfreigestellte Gebäude seit dem Jahr 2013 mit einem Mindestschutz vor einhundertjährlichem Hochwasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Liegenschaften in Roten Gefahrenzonen (Wildbach, Lawine)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Produktionswert der Landwirtschaft
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Agrarausfuhren
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Biodiversitätsflächen in der landwirtschaftlich genutzten Fläche
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Investitionsförderung
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Verfügbarkeit von Gigabit-fähigen Breitband-Zugangsnetzen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Einhaltung der Qualitätsziele für Nitrat und Pestizide im Grundwasser
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Hydromorphologisch sanierte Gewässerabschnitte
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Mobilisierte Holzmenge unter nachhaltigen Rahmenbedingungen (im Sinne § 1 Forstgesetz)
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Jährliche Nettospeicherung von Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten durch die Kategorie „Managed Forest Land“ und Holzprodukte daraus gemäß EU-LULUCF-Verordnung 2018/841
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Sanierungsrate bei geförderten Trinkwasser- und Abwasserleitungen pro Jahr
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der internationalen Reiseverkehrseinnahmen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung des Anteils der Bevölkerung, welche von LEADER-Regionen profitieren
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Entwicklung der Beschäftigten im Tourismus
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Eigenkapitalquote der investierenden Qualitätshotellerie
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Substanzausweitung in der investierenden Qualitätshotellerie
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der weiblichen Schülerinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der männlichen Schüler an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der weiblichen Maturantinnen an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Anteil der männlichen Maturanten an den höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen
UG 42 Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Umsatz österreichischer Umwelt- und Energietechnologieunternehmen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Umwelt- und Energiebeschäftigte
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Export von Umwelt- und Energietechnologien
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Abrufvolumen von Produkten und Dienstleistungen des Bundes aus nachhaltigen Verträgen der BBG
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Treibhausgase (THG) gemäß THG-Emissionsinventur für den Nicht-Emissionshandelsbereich
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Erreichung des kumulativen Endenergieeffizienzzieles gem. Bundes-EnergieeffizienzG (EEffG)
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Anteil der Messstellen mit Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Biodiversität: Prozentsatz geschützter Flächen
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Einwohnerinnen und Einwohner, die durch Verkehrslärm (entlang Hauptverkehrsinfrastruktur oder in Ballungsräumen) einem 24 h Durchschnittslärmpegel ausgesetzt sind, welcher über dem jeweils für Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr geltenden Schwellenwert liegt
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Ressourcenproduktivität
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Produktmonitoring: Proben, die im Hinblick auf den Gehalt bedenklicher Chemikalien in Produkten überprüft wurden
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Anteil von auf Deponien beseitigten Abfällen (ohne Bodenaushub) am Gesamtabfall
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Sanierte Altlasten
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Organisationen, die Umweltmanagementsysteme eingerichtet haben
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Projekte zur Stärkung der Rolle der Frau im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Energie
UG 43 Klima, Umwelt und Energie
Gesamtstaatlicher struktureller Saldo
UG 44 Finanzausgleich
Staatsschuldenquote
UG 44 Finanzausgleich
Gesamtstaatlicher Maastricht Saldo
UG 44 Finanzausgleich
Struktureller Saldo Bund und Sozialversicherung gem. BHG 2013
UG 44 Finanzausgleich
Aktualisierungsstand der Plattform für öffentliches Rechnungswesen
UG 44 Finanzausgleich
Summe des jährlichen - durch den Bund unterstützen - Investitionsvolumens auf der Grundlage des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020
UG 44 Finanzausgleich
Anteil der Investitionen in ökologischen Maßnahmen im Sinne des KIG 2020
UG 44 Finanzausgleich
Zusätzliche Kapitalabrufe
UG 45 Bundesvermögen
Durchschnittliches Budgetdefizit in der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Durchschnittliche Verschuldung in der Euro-Zone
UG 45 Bundesvermögen
Haftungsübernahmen für Exporte in aufstrebende Märkte (emerging markets - Schwarzmeerregion inkl. Zentralasien, Afrika und Lateinamerika)
UG 45 Bundesvermögen
Anzahl der Geschäfte die aus dem Soft Loan Gesamtportfolio unterstützt werden
UG 45 Bundesvermögen
Beteiligungsansatz (Buchwert) der Beteiligungen
UG 45 Bundesvermögen
Frauenanteil von BMF-Vertreterinnen in den Aufsichtsgremien von Unternehmen, die dem Beteiligungsmanagement des BMF unterliegen und an denen der Bund mit zumindest 50 % beteiligt ist
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Weltbank (IBRD und IDA)
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Weltbank (IBRD und IDA)
UG 45 Bundesvermögen
Operationelle Qualität der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Afrikanischen Entwicklungsbank und des Afrikanischen Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Organisatorische Effizienz der IFIs, gemessen durch das Results Measurement Framework der Afrikanischen Entwicklungsbank und des Afrikanischen Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Gleichstellungsindikatoren der IFIs, gemessen durch die Results Measurement Frameworks der Weltbank (IBRD und IDA) und der Afrikanischen Entwicklungsbank/Afrikanischer Entwicklungsfonds
UG 45 Bundesvermögen
Zahlungen des Bundes an Abbaueinheiten zur Abdeckung der Verwertungsverluste in möglichst geringem Ausmaß
UG 46 Finanzmarktstabilität
Rückflüsse aus Maßnahmen
UG 46 Finanzmarktstabilität
Nicht durchgeführte Zahlungen
UG 51 Kassenverwaltung
Kontostand am Hauptkonto des Bundes bei der Bawag PSK
UG 51 Kassenverwaltung
Kapitalrückflüsse inklusive Zinsen
UG 51 Kassenverwaltung
Platzierung Österreichs im Ranking langfristiger (ca. 10-jähriger) staatlicher Schuldverschreibungen der Euroländer
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Der tägliche Liquiditätsbedarf am Hauptkonto des Bundes bei der Bawag PSK wird vollständig über das Konto des Bundes bei der OeNB dotiert. Diese Mittel werden über kurz- und langfristige Finanzierungen des Bundes bereitgestellt.
UG 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses bei Jugendarbeitsfachpersonen (z.B. Pfadfinderführerinnen und Pfadfinderführer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter etc.) Gesamt
UG 25 Familie und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses bei Jugendarbeitsfachpersonen (z.B. Pfadfinderführerinnen und Pfadfinderführer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter etc.) Frauen
UG 25 Familie und Jugend
Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses bei Jugendarbeitsfachpersonen (z.B. Pfadfinderführerinnen und Pfadfinderführer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter etc.) Männer
UG 25 Familie und Jugend
Maßnahmen
Zur Erreichung der gesetzten Wirkungsziele werden konkrete Maßnahmen eingesetzt.
Unter einer Maßnahme wird ein bestimmtes Bündel an Tätigkeiten verstanden, das durch die Mitarbeiter:innen des Ressorts beziehungsweise durch vom Ressort beauftragte Stellen erbracht wird. Bei den Maßnahmen kann es sich um Vorhaben, Aktivitäten und Projekte handeln, die auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind. Ebenso können aber auch die Kernleistungen eines Ressorts dargestellt werden.
Begegnungsveranstaltungen des Bundespräsidenten in der Präsidentschaftskanzlei (SchülerInnentag, SeniorInnentag, Tag der offenen Tür), öffentliche Termine etc.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Vorbereitung und Durchführung von internationalen Begegnungen des Bundespräsidenten, bei denen RepräsentantInnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Gelegenheit zu Kontakten mit geeigneten GesprächspartnerInnen geboten wird.
UG 01 Präsidentschaftskanzlei
Projekt Sanierung Parlament gemäß Parlamentsgebäudesanierungsgesetz und Inbetriebnahme der sanierten Parlamentsgebäude
UG 02 Bundesgesetzgebung
Förderung und Unterstützung internationaler Zusammenarbeit und Kooperation auf parlamentarischer Ebene
UG 02 Bundesgesetzgebung
Künstlerische Ausgestaltung des sanierten Parlamentsgebäudes und des Umfelds
UG 02 Bundesgesetzgebung
Inbetriebnahme des neuen BesucherInnenzentrums im sanierten Parlamentsgebäude
UG 02 Bundesgesetzgebung
Digitale Transformation - Einführen eines Innovationsmanagements
UG 02 Bundesgesetzgebung
Ausbau der Homepage mit zusätzlichen Informationen für Bürgerinnen und Bürger
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Fortführung Tag der offenen Tür
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Optimale technische Ausstattung sowie Gewährleistung des hohen Sicherheitsstandards für alle Telearbeitsplätze
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Im Rahmen des Projektes "Verfassung macht Schule" werden Grundfragen zu den Themen Verfassung, Demokratie und Grundrechte altersgerecht bzw. zielgruppenorientiert aufbereitet und vermittelt
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Hausinterne Ausbildungsmodule für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - als auch Verwaltungspraktikantinnen und Verwaltungspraktikanten und entsendete Juristinnen und Juristen der Landesverwaltung - um eine fachkundige und zügige Einsetzbarkeit in den Referaten sowie eine bedarfsorientierte, nachhaltige Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen
UG 03 Verfassungsgerichtshof
Bedarfsgerechter Personaleinsatz in jenen Bereichen, in denen es durch Überlastung in einer großen Anzahl von Fällen zu langer Verfahrensdauer gekommen ist, insbesondere in den Angelegenheiten der Fremdenpolizei.
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Bereitstellung eines Mediums, mit dem Eingaben an den Verwaltungsgerichtshof in rechtskonformer elektronischer Form möglich sind. Veröffentlichung von Entscheidungen im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS).
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Die Telearbeit wird nun auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Justizverwaltung angewendet.
UG 04 Verwaltungsgerichtshof
Verstärkte, insbesondere auf den Genderaspekt abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Ansprechen eines jüngeren Zielpublikums
UG 05 Volksanwaltschaft
Bereitstellung von verständlichen und relevanten Informationen als Generalsekretariat des Internationalen Ombudsman Instituts an seine Mitglieder und interessierte Institutionen die diesen Status noch anstreben, sowie Ausrichtung von Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedseinrichtungen.
UG 05 Volksanwaltschaft
Vorortprüfungen von ca. 4.000 öffentlichen und privaten Einrichtungen (Justizanstalten, Kasernen, psychiatrische Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen, Krisenzentren, Wohngemeinschaften für Jugendliche, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung etc.) und Darstellung der Ergebnisse in den Berichten an die allgemeinen Vertretungskörper.
UG 05 Volksanwaltschaft
Möglichkeit persönlicher Vorsprachen ohne Voranmeldung im barrierefrei zugänglichen Infocenter der Volksanwaltschaft wie auch die Möglichkeit zur Einbringung von Beschwerden schriftlich per Post, Fax, E-Mail mittels online Beschwerdeformular oder durch persönliche Abgabe. Einrichtung eines Besucherzentrums; Forcierung des direkten Kontaktes, insbesonders mit jungen Bürgerinnen und Bürgern z.B. durch Vorträge/Führungen für Schülerinnen und Schüler sowie weiteren Besuchergruppen.
UG 05 Volksanwaltschaft
Beurteilung der Wirksamkeit der Auszahlungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
UG 06 Rechnungshof
Schaffung von Transparenz zur finanziellen Lage des Gesamtstaates und zu den langjährigen Auswirkungen, insbesondere auf die nächsten Generationen
UG 06 Rechnungshof
Darstellung der noch offenen Handlungspotenziale für einen sparsamen, wirtschaftlichen und wirksamen Mitteleinsatz im Bereich der Gleichstellung und/oder Diversität auf Basis des Nachfrageverfahrens
UG 06 Rechnungshof
Unterstützung der Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auf Ebene der INTOSAI
UG 06 Rechnungshof
Programmierung des IT-Personalmanagements des Bundes entsprechend dem für Landeslehrpersonen geltenden Dienst-, Besoldungs- und Haushaltsrecht sowie Aufbau der erforderlichen Ein- und Ausgangsschnittstellen
UG 10 Bundeskanzleramt
Beantwortung von BürgerInnenanfragen durch das BürgerInnenservice des Bundeskanzleramts Anmerkung zur Maßnahmenkennzahl: Das Bundeskanzleramt geht davon aus, dass sich nach dem ersten COVID-19-Pandemiejahr 2020 die Anzahl der Anfragen auf das Niveau von 2019 einpendeln wird. Daher lautet der Zielzustand 2022 der Maßnahmenkennzahl 1.519.
UG 10 Bundeskanzleramt
Digitalisierung von Archivalen durch das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) Anmerkung zu den Maßnahmenindikatoren: Inwieweit das ÖStA die Zielzustände für 2022 erreichen wird, hängt von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ab – z.B. ob Einschränkungen im Dienst- und Forschungsbetrieb erforderlich sein werden.
UG 10 Bundeskanzleramt
Innerstaatliche Koordinierung von Europäischen Cybersicherheitsübungen durch das Bundeskanzleramt in Kooperation mit der EU, anderen Bundesressorts und österreichischen Unternehmen Anmerkung: Die innerstaatlichen Cybersicherheits-Großübungen finden grundsätzlich im Zweijahresrhythmus statt (letzte Übung vor 2022: 2018). Bedingt durch die COVID-Pandemie musste die für 2020 vorgesehene Übung ausfallen.
UG 10 Bundeskanzleramt
Abhaltung von Werte- und Orientierungs- sowie Vertiefungskursen durch den Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) unter Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung (Gleichstellungsmaßnahme)
UG 10 Bundeskanzleramt
Beteiligung an der EU-Prävalenzstudie genderbasierte Gewalt 2020/2021 (Gleichstellungsmaßnahme)
UG 10 Bundeskanzleramt
Erstellung des Gleichbehandlungsberichts für die Privatwirtschaft 2020/21 sowie des Bundes-Gleichbehandlungsberichts 2022 (Gleichstellungsmaßnahme)
UG 10 Bundeskanzleramt
Erhöhung der Praxisorientierung in der polizeilichen Grundausbildung zur weiteren Professionalisierung der Leistungserbringung (siehe Detailbudget 11.01.02 Sicherheitsakademie)
UG 11 Inneres
Bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-Sicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen
UG 11 Inneres
Stärkung von Ermittlungs- und Fahndungsmethoden (siehe Detailbudget 11.02.06 Bundeskriminalamt) -------------------------------------------Maßnahme 7: Bekämpfung der illegalen Migration und der Schlepperei im Rahmen des Außengrenzschutzes (siehe Detailbudget 11.02.02 Auslandseinsätze)
UG 11 Inneres
Stärkung der Cyber-Crime-Ermittlungen und Bekämpfung der Internetkriminalität (siehe Detailbudgets 11.02.06 Bundeskriminalamt, 11.02.01 Landespolizeidirektionen)
UG 11 Inneres
Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Gewalt gegen Frauen“ umgesetzt---------------------------------------------Maßnahme 6: Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit Fokus „Kinder und Jugendliche“ umgesetzt (siehe Detailbudget 11.02.01 Landespolizeidirektionen)
UG 11 Inneres
Bekämpfung von Korruption (siehe Detailbudget 11.03.06 Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
UG 11 Inneres
Hochwertige und effiziente Erbringung der Leistungen für Bürgerinnen und Bürger (siehe Detailbudgets 11.04.04 Kommunikations- und Informationstechnologie (Zentrale Dienste), 11.03.05 Legistik, Wahlen und rechtliche Angelegenheiten)
UG 11 Inneres
Optimierung des konsularischen Krisen- und Katastrophenmanagements; dies betrifft z.B. die Zusammenarbeit mit EU-Partnern, die Ausweitung des Schulungsangebotes im konsularischen Bereich oder die Optimierung der Krisenvorsorgepläne
UG 12 Äußeres
Pflege und Weiterentwicklung der bilateralen und multilateralen Beziehungen Österreichs, inkl. der Vertragsbeziehungen sowie Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen, wie etwa durch die Durchführung regelmäßiger Treffen auf politischer und BeamtInnenenebene; Förderung des Wirtschaftsstandortes Österreich durch Initiative ReFocus Austria
UG 12 Äußeres
Einbringen/Förderung des Zustandekommens von Initiativen (z.B. Resolutionen, Erklärungen, Schlussfolgerungen, Leitlinien, Richtlinien, Verordnungen) zur Stärkung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern auf bilateraler Ebene sowie im Rahmen der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen (Vereinte Nationen, OSZE, Europarat etc.) und der EU.
UG 12 Äußeres
Durchführung und Unterstützung kultureller und wissenschaftlicher Projekte weltweit und in Österreich
UG 12 Äußeres
Durchführung und Förderung von Projekten und Programmen der Armutsminderung in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
UG 12 Äußeres
Förderung von Projekten für Frauen, Kinder und Menschen mit Behinderungen durch die OEZA
UG 12 Äußeres
Förderung von Institutionen und Projekten zur Umsetzung europa-, außen-, wirtschafts- und sicherheitspolitischer Interessen
UG 12 Äußeres
Erarbeitung legistischer Maßnahmen im Bereich des Straf- und Zivilrechts
UG 13 Justiz
Erarbeitung legistischer Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz- und Vergaberecht
UG 13 Justiz
Ausbau der Diversitätskompetenz im öffentlichen Dienst
UG 13 Justiz
Stärkung des positiven Justizbildes in der Öffentlichkeit
UG 13 Justiz
Effektive Korruptionsbekämpfung
UG 13 Justiz
Gezielte Aktivitäten des Justizmanagements (z.B. Berichtsaufträge, Aufarbeitungspläne etc.) auf Basis einer engmaschigen laufenden Beobachtung der Entwicklung der Urteilsausfertigungsdauer und der Verfahrensdauer.
UG 13 Justiz
Entwicklung einer vollelektronischen Verfahrensführung (Justiz 3.0)
UG 13 Justiz
Optimierung der Verfahrensabläufe durch Analyse der Verfahrensdauern in streitigen Zivilverfahren
UG 13 Justiz
Organisation zielgerichteter und bedarfsmotivierter Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
UG 13 Justiz
Forcierung von Beschäftigungs- und Bildungsmodellen im Straf- und Maßnahmenvollzug zur Förderung der Entwicklung Jugendlicher und junger Erwachsener
UG 13 Justiz
Forcierung von Beschäftigungs- und Bildungsmodellen im Straf- und Maßnahmenvollzug unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Hintergründe
UG 13 Justiz
Forcierung des Backdoor-eüH in den Justizanstalten durch proaktive Prüfung der Möglichkeiten insbesondere bei Insassen und Insassinnen im gelockerten Vollzug bzw. Entlassungsvollzug.
UG 13 Justiz
Anhebung des Frauenanteils in der Justizwache
UG 13 Justiz
Verstärkte wehrpolitische Informationsarbeit zur Wehrpolitik in öffentlichen Bildungseinrichtungen
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Reform des Ergänzungswesens
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Bereitstellung von Kräften für Einsätze im Ausland
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Weiterentwicklung des Grundwehrdienstes
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Steigerung der militärischen Autarkie inklusive Blackout-Vorsorge
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Auf- und Ausbauen der Fähigkeit zur Abwehr von Drohnen und unbemannten Luftfahrzeugen im Nächst- u. Nahbereich
UG 14 Militärische Angelegenheiten
Durchführung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung
UG 15 Finanzverwaltung
Weitere Erhöhung der Qualität der automatisationsgestützten Beratung durch personalisierte Chatbots für auf die Kundinnen und Kunden zugeschnittene Antworten und dadurch Erhöhung der Servicequalität der Finanzverwaltung
UG 15 Finanzverwaltung
Ausbau und Weiterentwicklung der digitalen Services der Finanzverwaltung für Terminvereinbarungen um die Anliegen der Kundinnen und Kunden schnell und effizient zu bearbeiten
UG 15 Finanzverwaltung
Aufrechterhaltung der abgabenrechtlichen Prüfungs- und Kontrollmaßnahmen in den Bereichen Steuer und Zoll
UG 15 Finanzverwaltung
Flächendeckende Umsetzung von Glücksspielkontrollen, Schwarzarbeitskontrollen und sonstigen finanzpolizeilichen Kontrollen (Betrugsbekämpfung). Anmerkung: Die Zielzustände der Indikatoren "Kontrollierte Betriebe auf Grund ordnungspolitischer Kontrollen" und "Erledigte Glücksspielkontrollen" werden für 2022 bedingt durch ein zusätzliches Aufgabenfeld (Kontrolle der COVID-19-Förderbestimmungen) niedriger angesetzt als die Istzustände des Jahres 2020
UG 15 Finanzverwaltung
Forcierung von internationalen Zusammenarbeitsmaßnahmen
UG 15 Finanzverwaltung
Gestaltung der Beziehungen zu Kundinnen und Kunden und Weiterentwicklung der Finanzverwaltung nach den Grundsätzen von Good Public Governance
UG 15 Finanzverwaltung
Durchführung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung oder Lehrgängen im Zusammenhang mit der Karriereentwicklung
UG 15 Finanzverwaltung
Gewährleistung der Qualität der Rechtsprechung des Bundesfinanzgerichts (BFG) durch zeitnahe Finanzdokumentation (Findok)-Erfassung und Kontakt zu den Verfahrensparteien, Höchstgerichten, zur Wissenschaft sowie instanzenübergreifend
UG 15 Finanzverwaltung
Rechtliche Vertretung des Bundes und der weiteren vom Finanzprokuraturgesetz umfassten Rechtsträger; sowie frühzeitige beratende Einbindung im Vorfeld grundlegender strategischer Entscheidungsfindungen
UG 15 Finanzverwaltung
Ausgestaltung des Netzwerks von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) möglichst nach den aktuellsten internationalen Standards
UG 16 Öffentliche Abgaben
Überarbeitung des Einkommensteuerrechts mit dem Ziel, Unternehmen sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuerlich zu entlasten und eine weitere Ökologisierung des Steuersystems sicherzustellen
UG 16 Öffentliche Abgaben
Inkrafttreten der gesetzlich verankerten etappenweisen Umsetzung einer ökosozialen Steuerreform, die u. a. einen Preis für CO₂-Emissionen einführt, der bis 2030 eine Reduzierung der jährlichen CO₂-Emissionen um mindestens 2,6 Mio. Tonnen (im Vergleich zu 2019) bewirkt
UG 16 Öffentliche Abgaben
Erhöhung des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrages
UG 16 Öffentliche Abgaben
Abbau negativer Erwerbsanreize und Stärkung und Beibehaltung positiver Erwerbsanreize im Steuerrecht
UG 16 Öffentliche Abgaben
Maßnahmenpaket zur Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Projekt “Ökologisierung der Mobilität im Bund“
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur verstärkten Eingliederung von Menschen mit Behinderung (über 70 %) in den Bundesdienst
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Weiterentwicklung der Wirkungsorientierten Steuerung und der Verwaltungsinnovation
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Ressortübergreifende Koordinierung betreffend die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport
Ausbau des Programms “Kinder gesund bewegen 2.0“ in Kindergärten und Volksschulen
UG 17 Öffentlicher Dienst und Sport